Säureschrecken HG 12


EP 19.200
Menschlicher Hexenmeister 9, Drachenjünger 4
RB Mittelgroßer Humanoider (Mensch)
INI +6; Sinne Wahrnehmung +12


VERTEIDIGUNG


RK 24, Berührung 15, auf dem falschen Fuß 21 (+2 Ablenkung, +1Ausweichen, +2 GE, +5 Natürlich, +4 Rüstung)
TP 108 (9W6+4W12+48)
REF +10, WIL +11, ZÄH +9
Resistenzen Säure 10


ANGRIFF


Bewegungsrate 9 m
Nahkampf 2 Klauen +10 (1W6+3 plus 1W6 Säure), Biss +10 (1W6+4) oder Kampfstab +10/+5 (1W6+3)
Besondere Angriff Drachenbiss, Klauen (2x, 1W6+3 plus 1W6 Säure, Magisch, 9 Runden/Tag), Odemwaffe (9 m-Kegel, 13W6 Säure, SG 22, 2/Tag)
Bekannte Hexenmeisterzauber (ZS 12; Konzentration +18)
6. (4/Tag) – Drachengestalt I, Säurenebel
5. (6/Tag) – Schwachsinn (SG 22), Todeswolke (SG 23), Zauberresistenz
4. (7/Tag) – Dimensionstür, Furcht (SG 20), Schwarze Tentakel, Verwirrung (SG 21)
3. (7/Tag) – Einflüsterung (SG 20), Fliegen, Person festhalten (SG 20), Standort vortäuschen, Stinkende Wolke (SG 21)
2. (8/Tag) – Energien widerstehen, Fürchterlicher Lachanfall (SG 19), Glitzerstaub (SG 20), Säurepfeil, Spinnennetz (SG 20), Unsichtbarkeit
1. (8/Tag) – Magierrüstung, Magisches Geschoss, Person bezaubern (SG 18), Person verkleinern (SG 17), Sprühende Farben (SG 17), Stilles Trugbild (SG 17)
0. (beliebig oft – Benommenheit (SG 17), Botschaft Kältestrahl, Magie entdecken, Magie lesen, Magierhand, Öffnen/Schließen, Säurespritzer, Tanzende Lichter
Blutlinie Drachenblutlinie (Grün)


TAKTIK


Vor dem Kampf Sobald der Drachenjünger mit einem bevorstehenden Kampf rechnet, wirkt er Magierrüstung und Zauberresistenz.
Im Kampf Der Drachenjünger zieht es vor, Distanz zu wahren. Er beginnt den Kampf, indem er schnelles Spinnennetz und dann Säurenebel wirkt. Im Anschluss wirkt er Fliegen, Schwarze Tentakel, Säurepfeil, Schwachsinn und Todeswolke, von denen er einige – je nach Situation – mit Schnell zaubern wirkt.
Grundwerte Ohne Magierrüstung besitzt der Drachenjünger folgende Spielwerte: RK 20, Berührung 15, auf dem falschen Fuß 17.


SPIELWERTE


ST 16, GE 14, KO 15, IN 10, WE 8, CH 22,
GAB +7; KMB +10; KMV 25
Talente Abhärtung, Ausweichen, Blitzschnelle Reflexe, Eiserner Wille, Im Kampf zaubern,Mächtiger Zauberfokus (Beschwörung), Materialkomponentenlos zaubern, Schnell zaubern, Verbesserte Initiative, Zauberfokus (Beschwörung, Verzauberung)
Fertigkeiten Einschüchtern +19, Fliegen +6, Heimlichkeit +9 Klettern +4, Sprachenkunde +1, Wahrnehmung +12, Wissen (Arkanes)+8, Zauberkunde +7
Sprachen Drakonisch, Gemeinsprache
Besondere Eigenschaften Drachenblut, Geheimnis des Blutes (Säurezauber verursachen +1 Schadenspunkt pro Würfel)
Kampfausrüstung Trank: Gift verzögern, Trank: Schwere Wunden heilen, Zauberstab: Gedanken wahrnehmen (15 Ladungen); Sonstige Ausrüstung Kampfstab, Amulett der natürlichen Rüstung +1,Gürtel der großen Konstitution +2, Resistenzumhang +2, Verkleidungshut, Stirnreif des verführerischen Charismas +2, Schutzring+2, 800 GM


Diese listigen, manipulativen Drachenjünger setzen ihre Gegner mit Intrigen und Zaubern fest, ehe sie sie mit tödlicher Säure überschütten.


Remel Levath

Remel Levath wollte stets Kontrolle ausüben. Sie ist sich sicher, dass sie Frieden, Ruhe und Ordnung hätte, wenn alle anderen nur ihrem Willen Folge leisten würden. Wenn aber die dummen Ziele und das närrische Verhalten des „Gesindels“ zu stören beginnen, hat sie keine andere Wahl, als den Pöbel auf magische Weise dazu zu bringen, das „Richtige“ zu tun. Kommt er dem nicht nach, entfesselt sie ihren rechtschaffenen Zorn in einem Regen reinigender Säure.

Kampfbegegnungen: In Remels Augen haben stets andere Schuld. Im Kampf neigt sie dazu, ihre Enttäuschung hinauszubrüllen und andere aufzufordern, die Waffen niederzulegen– allerdings ist sie nicht jedem gnädig, der sich ergibt.

Rollenspiel: Remel ist stets arrogant und oft streitlustig. Sie nutzt Verzauberungen selbst bei normalen Gesprächen. Trotz ihrer Vorurteile weiß sie, dass sie Gleichgesinnte braucht, die ihr helfen, ihren Willen durchzusetzen. Gegenüber denen, die all ihren Anweisungen nachkommen, kann sie überraschend freundlich und schmeichelnd sein


Referenz: NSCK - Seite 213