Krabbe, Haifresserkrabbe


Diese Krabbe ragt auf ihren langen, spindeldürren Beinen über ihrer Umgebung auf. Ihre schnellen und kräftigen Scheren schnappen auf der Suche nach Beute wild auf und zu.


Haifresserkrabbe HG 7

EP 3.200
N Riesiges Ungeziefer (Aquatisch)
INI +2; Sinne Dunkelsicht 18 m; Wahrnehmung +5


VERTEIDIGUNG


RK 20, Berührung 10, auf dem falschen Fuß 18 (+2 GE, -2 Größe, +10 natürlich)
TP 84 (8W8+48)
REF +4, WIL +3, ZÄH +12
Immunitäten Geistesbeeinflussende Effekte


ANGRIFF


Bewegungsrate 9 m, Schwimmen 18 m
Nahkampf 2 Scheren +13 (1W8+9 plus Ergreifen)
Angriffsfläche 4,50 m; Reichweite 4,50 m
Besondere Angriffe Schnappschere, Würgen (1W8+9)


SPIELWERTE


ST 29, GE 14, KO 22, IN -, WE 12, CH 2,
GAB +6; KMB +17 (Ringkampf +21); KMV 29 (41 gegen Zu-Fall-bringen)
Fertigkeiten Schwimmen +17, Wahrnehmung +5; Volksmodifikatoren Wahrnehmung +4
Besondere Eigenschaften Wasserabhängig


LEBENSWEISE


Umgebung Beliebiges Gewässer
Organisation Einzelgänger oder Wurf (2-8)
Schätze Keine


BESONDERE FÄHIGKEITEN



Schnappschere (AF) Eine Haifresserkrabbe wurde von der Evolution mit der Gabe gesegnet, schnelle Beute ergreifen zu können. Sie ist daher außergewöhnlich schnell mit ihren Scheren. Wenn eine Haifresserkrabbe im Rahmen eines Vollen Angriffs ein Ziel mit beiden Scherenangriffen verfehlt, kann sie einen zusätzlichen Scherenangriff mit einem Malus von -2 gegen eine beliebige Kreatur innerhalb ihrer Reichweite durchführen. Scheren gelten als natürlicher Angriff mit Klauen.


Haifresserkrabben sind für derart große Kreaturen außergewöhnlich schnell und flink. Sie jagen die Räuber der Meere und beschränken sich dabei nicht allein auf Haie, sondern fressen auch solch schnelle Fische wie Barrakudas oder Tunfische und jagen sogar Mollusken, wie beispielsweise Riesenquallen. Im Laufe der Jahrtausende hat sich ihr Jagdverhalten derart entwickelt, dass sie die Bewegungen schneller, über ihnen schwimmender Kreaturen verfolgen können, während sie mit ihrer Umgebung verschmelzen.


Eine typische Haifresserkrabbe ist 4,80 m hoch und wiegt etwas mehr als 4.000 Pfund.


Referenz: MHB III - Seite 144