Hund


Dieser kleine Hund hat struppiges Fell und einen hungrigen Blick in den dunkelbraunen Augen.


Hund HG 1/3

EP 135
N Kleines Tier
INI +1; Sinne Dämmersicht, Geruchssinn; Wahrnehmung +8


VERTEIDIGUNG


RK 13, Berührung 12, auf dem falschen Fuß 12 (+1 GE, +1 Größe, +1 natürlich)
TP 6 (1W8+2)
REF +3, WIL +1, ZÄH +4


ANGRIFF


Bewegungsrate 12 m
Nahkampf Biss +2 (1W4+1)


SPIELWERTE


ST 13,GE 13 KO 15, IN 2, WE 12, CH 6,
GAB +0; KMB +0; KMV 11 (15 gegen Zu-Fall-Bringen)
Talente Fertigkeitsfokus (Wahrnehmung)
Fertigkeiten Akrobatik +1 (+9 Springen), Überlebenskunst +1 (+5 Verfolgen mit Geruchssinn), Wahrnehmung +8, Volksmodifikatoren Akrobatik +4 beim Springen, Überlebenskunst +4 beim Verfolgen mit Geruchssinn


LEBENSWEISE


Umgebung Beliebig
Organisation Einzelgänger, Paar oder Meute (3-12)
Schätze Keine


Die Spielwerte für Hunde, die hier vorgestellt werden, beziehen sich auf einen kleinen Hund, der zwischen 20 und 50 Pfund wiegt. Sie können aber auch für kleine wilde Hunde, wie Kojoten, Schakale und Wildhunde benutzt werden.


In der Wildnis sind Hunde bösartig und territorial. Erschreckender als ein Rudel wilder Hunde ist nur ein Hund mit Tollwut. Tiere wie Fledermäuse, Vielfraße und Ratten sind oft ebenfalls an Tollwut erkrankt, doch die Verwandlung, die das eigentlich freundliche Familienhaustier durchmacht, wenn es Tollwut hat, macht den Hund zu den berüchtigsten der klassischen Krankheitsüberträger.


Eine tollwütige Kreatur kann ihr Opfer mit einem Biss infizieren. Ihr HG steigt um 1 (oder um einen Schritt bei Kreaturen, deren HG unter 1 liegt).


Tollwut

Art Krankheit, Verwundung; Rettungswurf Zähigkeit SG 14
Inkubationszeit 2W6 Wochen; Frequenz 1/Tag
Effekt 1 KO-Schaden plus 1W3 WE-Schaden (WE kann minimal auf 1 sinken); Heilung 2 aufeinander folgende Rettungswürfe


Hund, Reithund


Dieser stämmige Hund trägt einen kleinen Sattel. Aus seiner Kehle ertönt ein tiefes, bedrohliches Knurren.


Reithund HG 1

EP 400
N Mittelgroßes Tier
INI +2; Sinne Dämmersicht, Geruchssinn; Wahrnehmung +8


VERTEIDIGUNG


RK 13, Berührung 12, auf dem falschen Fuß 11 (+2 GE, +1 natürlich)
TP 13 (2W8+4)
REF +5, WIL +1, ZÄH +5


ANGRIFF


Bewegungsrate 12 m
Nahkampf Biss +3 (1W6+3 plus Zu-Fall-bringen)


SPIELWERTE


ST 15,GE 15 KO 15, IN 2, WE 12, CH 6,
GAB +1; KMB +3; KMV 15 (19 gegen Zu-Fall-bringen)
Talente Fertigkeitsfokus (Wahrnehmung)
Fertigkeiten Akrobatik +6 (+14 Springen), Überlebenskunst +1 (+5 Verfolgen mit Geruchssinn), Wahrnehmung +8, Volksmodifikatoren Akrobatik +4 beim Springen, Überlebenskunst +4 beim Verfolgen mit Geruchssinn


LEBENSWEISE


Umgebung Beliebig
Organisation Einzelgänger, Paar oder Meute (3-12)
Schätze Keine


Zu den größeren Hunden (kleinen Völkern wie Halblingen und Gnomen als Reithunde bekannt) gehören zähe Arten wie Huskies, Doggen und Wolfshunde. Reithunde können auch kämpfen, wenn sie einen Reiter tragen, dieser selbst kann aber nur angreifen, wenn ihm ein Wurf auf Reiten (SG 10) gelingt.


Referenz: MHB - Seite 153