Bär, Grizzlybär
Bär, Grizzlybär
Unter dem braunen Fell dieses Bären sieht man das Spiel großer, starker Muskeln, die sowohl Schnelligkeit als auch tödliche Kraft versprechen.
Grizzlybär HG 4
EP 1.200
N Großes Tier
INI +1; Sinne Dämmersicht, Geruchssinn; Wahrnehmung +6
VERTEIDIGUNG
RK 16, Berührung 10, auf dem falschen Fuß 15 (+1 GE, -1 Größe, +6 natürlich)
TP 42 (5W8+20)
REF +5, WIL +2, ZÄH +8
ANGRIFF
Bewegungsrate 12 m
Nahkampf 2 Klauen +7 (1W6+5 plus Ergreifen), Biss +7 (1W6+5)
Angriffsfläche 3 m; Reichweite 1,50 m
SPIELWERTE
ST 21, GE 13, KO 19, IN 2, WE 12, CH 6,
GAB +3; KMB +9 (+13 Ringkampf); KMV 20 (24 gegen Zu-Fall-bringen)
Talente Ausdauer, Fertigkeitsfokus (Überlebenskunst), Rennen
Fertigkeiten Schwimmen +14, Überlebenskunst +5, Wahrnehmung +6, Volksmodifikatoren Schwimmen +4
LEBENSWEISE
Umgebung Kalte Wälder
Organisation Einzelgänger oder Paar
Schätze Keine
Der Grizzlybar ist ein großer und starker Allesfresser, der in den bewaldeten Hügeln der Welt lebt und sich durchaus damit zufrieden gibt, Nüsse, Beeren, Fische und kleine Säugetiere zu fressen. Doch ist er höchst territorial veranlagt, was dazu führt, dass er seine Rivalen davon jagt oder sie sogar tötet und auffrisst, sollten seine anderen Versuche nicht von Erfolg gekrönt sein.
Wenn er einem Gegner oder einer kleinen Gruppe gegenübersteht, versucht der Grizzly, sie zu überwältigen oder mit seinen Klauen zu töten. Wenn es ihm möglich ist, versucht der Bär, ein einzelnes Ziel zu ergreifen, um diesem solange zu schaden, bis es tot oder bewusstlos ist oder flieht.
Um Spielwerte für einen kleineren Bären (wie einen Schwarzbär) zu erstellen, kannst du die Schablone für junge einfache Kreaturen auf die Werte des Grizzlybären anwenden. Um hingegen die Spielwerte für einen größeren Grizzly oder einen Eisbären zu erstellen, nutze die Schablone für verbesserte einfache Kreaturen und wende sie auf die hier abgedruckten Spielwerte an.
Bär, Schreckensbär
Aus dem brüllenden Maul des wilden Bären tropft Geifer. Sein mattes Fell wird teils von bösartigen, knochigen Wucherungen durchbrochen.
Schreckensbär (Höhlenbär) HG 7
EP 3.200
N Großes Tier
INI +5; Sinne Dämmersicht, Geruchssinn; Wahrnehmung +12
VERTEIDIGUNG
RK 18, Berührung 10, auf dem falschen Fuß 17 (+1 GE, -1 Größe, +8 natürlich)
TP 95 (10W8+50)
REF +8, WIL +4, ZÄH +12
ANGRIFF
Bewegungsrate 12 m
Nahkampf 2 Klauen +13 (1W6+7 plus Ergreifen), Biss +13 (1W8+7)
Angriffsfläche 3 m; Reichweite 1,50 m
SPIELWERTE
ST 25, GE 13, KO 21, IN 2, WE 12, CH 10,
GAB +7; KMB +15 (+19 Ringkampf); KMV 26 (30 gegen Zu-Fall-bringen)
Talente Ausdauer, Eiserner Wille, Fertigkeitsfokus (Überlebenskunst), Rennen, Verbesserte Initiative
Fertigkeiten Schwimmen +19, Wahrnehmung +12, Volksmodifikatoren Schwimmen +4
LEBENSWEISE
Umgebung Kalte Wälder
Organisation Einzelgänger oder Paar
Schätze Gelegentlich
Schreckensbären (bei manchen Barbarenstämmen auch als Höhlenbären oder Kurznasenbären bekannt) sind größer, aggressiver und weitaus tödlicher als ihre kleineren Verwandten und stellen eine wahrhaft urzeitliche Gefahr dar. Die zivilisierteren Teile der Welt werden von den Riesen jedoch gemieden, da diese lieber in einsam gelegenen Wildnisgebieten leben. Schreckensbären sind ein seltener und furchteinflößender Anblick, vor allem für jene, die noch nicht einmal an normale Bären gewöhnt sind.
Geht es um Eindringlinge in ihr Territorium, sind Schreckensbären, im Gegensatz zu den meisten anderen Bärenarten, reizbar und aufbrausend.. Wie ein Grizzlybär versucht auch ein Schreckensbär, seine Opfer mit seinen Klauen zu überwältigen oder zu töten. Andererseits ist es bei einem Schreckensbär sehr viel wahrscheinlicher, dass er bei einem ergriffenen Gegner seine Reißzähne einsetzt.