Anderen schützen


Schule: Bannzauber; Grad: KLE 2, PAL 2
Zeitaufwand: 1 Standard-Aktion
Komponenten: V, G, F (ein Paar Platinringe im Wert von 50 GM, die von dir und dem Ziel getragen werden müssen)
Reichweite: Nah (7,50 m + 1,50 m/2 Stufen)
Ziel: Eine Kreatur
Wirkungsdauer: 1 Stunde/Stufe (A)
Rettungswurf: Willen, keine Wirkung (harmlos); Zauberresistenz: Ja (harmlos)


Der Zauber schützt das Ziel und erschafft ein mystisches Band zwischen dem Geschützten und dir, so dass einige seiner Wunden auf dich übertragen werden. Das Ziel erhält einen Ablenkungsbonus von +1 auf seine RK und einen Resistenzbonus von +1 für Rettungswürfe. Es nimmt außerdem nur den halben Schaden von Wunden und Angriffen (auch von Schaden, der durch besondere Fähigkeiten verursacht wird), die Trefferpunktschaden verursachen. Die andere Hälfte des Schadens erleidest du. Andere Formen von Schaden, die nicht die Trefferpunkte betreffen, wie etwa Bezauberungsseffekte, temporärer Attributsschaden, Stufenentzug und Todeseffekte werden nicht geteilt. Verliert der Geschützte Trefferpunkte, weil seine Konstitution sinkt, wird dies nicht unter euch beiden aufgeteilt, da es sich nicht um Trefferpunkteschaden handelt. Endet der Zauber, wird der Schaden nicht mehr zwischen euch aufgeteilt, allerdings wird bereits aufgeteilter Schaden auch nicht wieder zurückgelenkt.


Bewegt sich einer von euch beiden außerhalb der Reichweite des anderen, endet der Zauber.


Legendäres Anderen schützen


Erhöhe die Reichweite auf Weit (120 m + 12 m pro Zauberstufe). Ziehe deine Legendenstufe von jedem Schaden ab, der über die mystische Verbindung auf dich übertragen wird, ehe du dir den Schaden anrechnest (Minimum 1 TP Schaden). Wenn du deine Legendenfähigkeit Kraftschub nutzt, um einen Rettungswurf gegen einen Effekt zu modifizieren, der auch deinen verbundenen Verbündeten betrifft, addiert auch der Verbündete deinen Kraftschubbonuswürfel auf das Ergebnis seines Rettungswurfes. Sollte der Verbündete selbst über die Fähigkeit Kraftschub verfügen und diese nutzen, kann er zwischen deinem und seinem eigenem Ergebnis das höhere auswählen.


Referenz: GRW - Seite 243