Ebenen

Es gibt drei Kategorien von Ebenen: Felder, Wiesen und Schlachtfelder. Felder finden sich natürlich hauptsächlich in besiedelten Gegenden, während Wiesen sich in unbewohnten Weiten finden. Schlachtfelder, auf denen feindliche Heere aufeinander treffen, existieren nur für eine gewisse Zeit. Früher oder später erobert sich die Natur diese Orte zurück oder sie werden wieder von Bauern bestellt. Schlachtfelder stellen die dritte Kategorie von Ebenen dar, da Abenteurer doch eine beachtliche Zeitspanne auf ihnen verbringen und nicht, weil sie so häufig vorkommen.


In der nachfolgenden Tabelle werden die Merkmale der unterschiedlichen Geländearten beschrieben. Das lichte Unterholz von Farmland besteht vor allem aus Getreidepflanzen. Auf Gemüsefeldern gibt es daher meist weniger Unterholz, ebenso wie auf Getreidefeldern, die abgeerntet und noch nicht neu bepflanzt wurden.


Die Geländemerkmale in der folgenden Tabelle schließen sich gegenseitig aus.

Tabelle: Ebene Merkmale

Merkmale von EbenenFelderWiesenSchlachtfelder
Lichtes Unterholz40 %20 %10 %
Dichtes Unterholz- 10 %-
Wenig Schutt- - 10 %
Graben5 %- 5 %
Böschung- - 5 %


Unterholz: Die hohen Gewächse einer Ebene funktionieren wie das lichte Unterholz eines Waldes, egal ob es sich nun um Getreide oder natürliche Vegetation handelt. Besonders große und dichte Büsche bilden dichtes Unterholz auf einer Wiesenlandschaft.

Wenig Schutt: Auf einem Schlachtfeld handelt es sich bei Schutt um die Überreste von zerstörten Gebäuden oder anderen Bauten: also um Ruinen oder die Überreste von Mauern. Der Schutt funktioniert wie Schutt in einer Wüste.

Graben: Gräben werden meist vor einer Schlacht ausgehoben, um den kämpfenden Soldaten ein wenig Schutz zu bieten. Gräben funktionieren wie niedrige Mauern, gewähren aber keine Deckung gegen angrenzende Feinde. Es entspricht 2 Feldern Bewegung, wenn man einen Graben verlässt, man muss aber keine zusätzliche Bewegung aufwenden, um in einen Graben zu steigen. Kreaturen, die sich außerhalb eines Grabens befinden und einen Nahkampfangriff gegen Kreaturen ausführen, die sich in einem Graben befinden, erhalten einen Bonus von +1 auf ihren Angriff, da sie höher stehen. Auf Feldern handelt es sich bei Gräben normalerweise um Bewässerungsgräben.

Böschung: Eine Böschung ist ein niedriger Erdwall, der zwar die Bewegung verlangsamt, aber ein gewisses Maß an Deckung bietet. Willst du eine Böschung auf deiner Karte einzeichnen, musst du zwei nebeneinander liegende steile Anstiege einzeichnen (siehe Hügel), wobei die Ränder der Böschung an der niedrigen Seite liegen. Ein Charakter, der also eine zwei Felder große Böschung überqueren will, muss ein Feld bergauf laufen und ein Feld bergab. Zwei Felder große Böschungen bieten Charakteren, die hinter ihr stehen, soviel Deckung wie eine niedrige Mauer. Größere Böschungen gewähren jedem die Vorteile einer niedrigen Mauer, der 1 Feld unter der Oberkante der Böschung steht.

Zäune: Holzzäune werden meist eingesetzt, um Vieh einzuzäunen oder angreifende Soldaten zu behindern. Es entspricht zwei Feldern Bewegung, wenn man über einen Holzzaun steigt. Steinzäune bieten soviel Deckung wie eine niedrige Mauer. Berittene Charaktere können über einen Zaun springen, wenn ihnen ein Wurf auf Reiten (SG 15) gelingt. Schlägt dieser Wurf fehl, springt das Reittier zwar über den Zaun, der Reiter aber fällt aus dem Sattel.

Andere Merkmale von Ebenen: Viele Ebenen sind auch von einigen wenigen Bäumen bewachsen. Auf Schlachtfeldern werden sie aber meist gefällt, um Rohmaterial für Belagerungstürme bereit zu stellen (siehe die Merkmale einer städtischen Umgebung. Auch Hecken (siehe Feuchtgebiete) finden sich auf Ebenen. Flüsse kommen recht häufig vor und sind zwischen 1,50 m und 6 m breit und 1,50 m bis 3 m tief.

Heimlichkeit und Entdeckung auf Ebenen: Auf einer Ebene kann ein Wurf auf Wahrnehmung, um die Anwesenheit anderer zu entdecken, maximal auf eine Entfernung von 6W6 x 12 m gelingen. Die besonderen Eigenschaften deiner Karte können die Sichtlinie aber auch behindern. Man findet leicht Deckung oder Tarnung. Geeignete Zufluchtsorte liegen meist recht nah.