Einen Zauber zielen
Einen Zauber zielen
Je nach Art des Zaubers musst du dich entscheiden, auf wen der Zauber wirkt oder wo die Wirkung des Zaubers beginnen soll. Die Zeile nach der Reichweite gibt das Ziel bzw. die Ziele, seinen Effekt oder den Wirkungsbereich an.
Ziel oder Ziele: Manche Zauber haben ein Ziel oder mehrere Ziele. Das heißt, dass du solche Zauber auf eine Anzahl von Kreaturen oder Gegenstände wirkst, je nachdem was der Zauber vorgibt. Du musst in der Lage sein, das Ziel zu sehen oder es zu berühren, und du musst dir das Ziel bewusst aussuchen. Du musst dein Ziel jedoch nicht auswählen, bis du das Wirken des Zaubers beendet hast.

Bist du selbst das Ziel des Zaubers (in der Tabelle steht beim Eintrag Ziel: Du), machst du keinen Rettungswurf und wendest auch keine Zauberresistenz an. Die Zeile für den Rettungswurf bzw. die Zauberresistenz wird bei solchen Zaubern weggelassen.
Manche Zauber kannst du nur auf bereitwillige Ziele wirken. Dich selbst kannst du jederzeit zum bereitwilligen Ziel erklären (selbst wenn du auf dem falschen Fuß erwischt wurdest oder nicht am Zug bist). Bewusstlose Kreaturen gelten automatisch als bereitwillige Ziele. Ein Charakter, der bei Bewusstsein aber unbeweglich oder hilflos ist (also gefesselt ist, kauert, im Ringkampf oder im Haltegriff ist, gelähmt oder betäubt ist), gilt nicht automatisch als bereitwilliges Ziel. Manche Zauber ermöglichen es dir, den Effekt nach dem Wirken auf andere Ziele oder Wirkungsbereiche zu lenken.
Das Umlenken eines Zaubers gilt als Bewegungsaktion und provoziert keine Gelegenheitsangriffe.
Effekt: Manche Zauber erschaffen etwas oder zaubern etwas herbei, statt bereits Vorhandenes zu beeinflussen.
Du musst festlegen, wo diese Dinge erscheinen. Entweder musst du die Stelle sehen oder sie festlegen. Die Reichweite legt fest, wie weit von dir entfernt der Effekt eintreten kann.
Ist der Effekt beweglich, kann er sich nach dem Auftreten unabhängig von dieser Reichweite bewegen.
Strahl: Manche Effekte treten als Strahl auf. Du zielst mit einem Strahl wie mit einer Fernkampfwaffe, musst aber normalerweise einen Berührungsangriff auf Entfernung statt eines Fernkampfangriffs ausführen. Wie mit einer Fernkampfwaffe kannst du auch mit einem solchen Zauber einfach in die Dunkelheit oder auf ein unsichtbares Ziel feuern und hoffen, etwas zu treffen. Du musst die Kreatur nicht sehen, die du zu treffen versuchst, anders also als bei einem gezielten Zauber. Andere Kreaturen oder Hindernisse können deine Sichtlinie jedoch blockieren und deinem Ziel Deckung verschaffen.
Wenn ein Zauber mit dem Effekt „Strahl“ eine Wirkungsdauer hat, bezieht sich diese auf die Wirkungsdauer der Effekte des Strahls und nicht die Zeit, die der Strahl selbst bestehen bleibt.
Wenn ein Zauber mit dem Effekt „Strahl“ Schaden verursacht, kannst du wie mit einer normalen Waffe einen kritischen Treffer erzielen. Eine Bedrohung wird bei einer natürlichen 20 erzielt. Bei einem erfolgreichen kritischen Treffer verursacht der Zauber doppelten Schaden.
Ausbreitung: Einige Zauber, vor allem Wolken und Nebel, breiten sich von einem Ausgangspunkt ausgehend aus. Bei diesem Ausgangspunkt muss es sich um einen Knotenpunkt der Linien auf dem Bodenplan handeln. Der Effekt kann sich um Ecken herum und in Bereiche ausbreiten, die du nicht sehen kannst. Ermittle die Entfernung, indem du die tatsächlich zurückgelegte Strecke berechnest, also den Weg um Wände herum und nicht durch sie hindurch. Wie auch bei der normalen Bewegung werden bei Bewegungen um Ecken herum keine Diagonalen verwendet. Du musst den Ausgangspunkt eines solchen Effekts festlegen, aber keine Schusslinie zu allen Bereichen des Effekts haben (siehe unten).
Wirkungsbereich: Manche Zauber betreffen einen ganzen Bereich. In einigen Fällen wird dieser Wirkungsbereich in der Beschreibung des Zaubers festgelegt, normalerweise aber fällt der Zauber in eine der unten vorgestellten Kategorien. Du wählst den Ausgangspunkt des Zaubers aus, egal welche Form der Wirkungsbereich hat. Ansonsten hast du aber keine Kontrolle darüber, welche Kreaturen oder Gegenstände von dem Zauber betroffen werden. Beim Ausgangspunkt des Zaubers muss es sich um einen Knotenpunkt der Linien auf dem Bodenplan handeln. Um zu ermitteln, ob eine Kreatur sich innerhalb des Wirkungsbereichs befindet, musst du ihre Entfernung zum Ausgangspunkt in Feldern berechnen, wie du es auch bei der Bewegung eines Charakters oder bei einem Fernkampfangriff machst. Statt aber vom Mittelpunkt eines Feldes zum Mittelpunkt des nächsten Feldes zu zählen, zählst du von Knotenpunkt zu Knotenpunkt.
Du kannst diagonal über ein Feld zählen, musst aber beachten, dass jede zweite Diagonale als zwei Felder zählt. Wenn sich die am weitesten entfernte Ecke eines Feldes innerhalb des Wirkungsbereichs des Zaubers befindet, liegt das gesamte Feld im Wirkungsbereich des Zaubers. Berührt der Wirkungsbereich des Zaubers nur die nächstliegende Ecke eines Feldes, wird nichts auf dem Feld von dem Zauber betroffen.
Explosion, Ausstrahlung oder Ausbreitung: Die meisten Zauber mit einem Wirkungsbereich wirken als Explosion, Ausstrahlung oder Ausbreitung. In jedem Fall aber legst du den Ausgangspunkt des Zaubers fest und ermittelst den Effekt von diesem Punkt aus.
Ein explodierender Zauber betrifft alles innerhalb seines Wirkungsbereichs, auch Kreaturen, die du nicht sehen kannst. Er kann jedoch nicht Kreaturen betreffen, die vom Ausgangspunkt aus gesehen totale Deckung haben (der Effekt erstreckt sich also nicht um Ecken herum). Normalerweise ist eine Explosion kugelförmig, manche dieser Zauber sind aber auch kegelförmig. Der Wirkungsbereich einer Explosion gibt an, wie weit der Effekt sich vom Ausgangspunkt aus erstreckt.
Ein ausstrahlender Zauber funktioniert wie ein explodierender Zauber, nur dass sein Effekt für die gesamte Wirkungsdauer des Zaubers weiterhin von seinem Ausgangspunkt ausgeht. Die meisten Ausstrahlungen sind kegel- oder kugelförmig.
Ein ausbreitender Zauber erstreckt sich wie eine Explosion, kann aber um Ecken herum wirken. Du legst den Ausgangspunkt fest und der Effekt breitet sich von dort aus in alle Richtungen aus. Den Wirkungsbereich ermittelst du, indem du alle Drehungen mit einberechnest, die der Effekt macht.
Kegel, Zylinder, Linie oder Kugel: Die meisten Zauber, die einen Bereich betreffen, haben eine bestimmte Form.
Ein Zauber mit einem kegelförmigen Wirkungsbereich schießt in einem Viertelkreis von dir aus fort, und zwar in die von dir bestimmte Richtung. Er beginnt an einem Eckpunkt deines Feldes und wird dann breiter. Die meisten kegelförmigen Zauber sind entweder Explosionen oder Ausstrahlungen (siehe oben) und bewegen sich dementsprechend nicht um Ecken herum.
Wenn du einen zylinderförmigen Zauber wirkst, legst du den Ausgangspunkt des Zaubers fest. Dieser Punkt ist dann die Mitte eines horizontalen Kreises, in dem der Zauber in die Höhe schießt und so einen Zylinder bildet. Ein zylinderförmiger Zauber kann alle Hindernisse in seinem Wirkungsbereich ignorieren.
Ein linienförmiger Zauber schießt von dir ausgehend in einer Linie in die von dir bestimmte Richtung. Er beginnt an einer Ecke des Feldes, auf dem du stehst, und erstreckt sich bis zur maximalen Reichweite oder bis er auf eine Barriere trifft, welche die Schusslinie blockiert. Ein linienförmiger Zauber betrifft alle Kreaturen, die auf Feldern stehen, welche die Linie überquert.
Ein kugelförmiger Zauber erstreckt sich von seinem Ausgangspunkt aus und füllt einen kugelförmigen Bereich aus. Kugelförmige Zauber können Explosionen, Ausstrahlungen oder Ausbreitungen sein.
Kreaturen: Ein Zauber mit einem solchen Effekt betrifft Kreaturen direkt (wie ein gezielter Zauber). Er betrifft aber alle Kreaturen innerhalb eines Wirkungsbereichs, nicht von dir ausgesuchte individuelle Kreaturen. Bei dem Wirkungsbereich kann es sich um eine kugelförmige Explosion, eine kegelförmige Explosion oder eine andere Form handeln.
Viele Zauber betreffen „lebende Kreaturen“. Als lebende Kreaturen gelten alle Wesen außer Konstrukte und Untote. Kreaturen innerhalb des Wirkungsbereichs, die das entsprechende Kriterium nicht erfüllen, zählen auch nicht zu der maximal möglichen Menge an Kreaturen, die beeinflusst werden kann.
Gegenstände: Ein Zauber mit einem solchen Effekt betrifft Gegenstände innerhalb eines von dir festgelegten Wirkungsbereichs (wie bei Kreaturen, nur werden in diesem Fall Gegenstände anstatt Kreaturen betroffen).
Andere: Manche Zauber haben auch einen einzigartigen Wirkungsbereich, der in der Beschreibung angegeben wird.
(F) Formbar: Endet der Eintrag zum Effekt oder Wirkungsbereich eines Zaubers mit einem „(F)“, kannst du den Zauber formen. Die Ausmaße eines formbaren Effekts oder eines formbaren Wirkungsbereichs dürfen nicht kleiner als 3 m sein. Viele Effekte oder Wirkungsbereiche werden deshalb als Würfel angegeben, um es dir zu erleichtern, unregelmäßige Formen zu bilden. Dreidimensionale Rauminhalte werden meist für Effekte oder Wirkungsbereiche in der Luft, bzw. unter Wasser benötigt.
Schusslinie: Eine Schusslinie ist ein direkter, freier Weg, der angibt, was ein Zauber betreffen kann. Eine Schusslinie wird von einer festen Barriere blockiert. Sie entspricht der Sichtlinie von Fernkampfwaffen, wird aber nicht von Nebel, Dunkelheit oder anderen Faktoren beeinflusst, welche normale Sicht behindern.
Du musst eine freie Schusslinie auf das Ziel deines Zaubers oder den Punkt haben, an dem der Effekt entstehen soll. Ebenso musst du eine freie Schusslinie auf den Ausgangspunkt eines Zaubers haben, den du wirkst.
Explosionen, Ausstrahlungen, kegel- oder kugelförmige Zauber betreffen nur Bereiche, Kreaturen oder Gegenstände, zu denen sie von ihrem Ausgangspunkt (das Zentrum einer kugelförmigen Explosion, der Ausgangspunkt einer kegelförmigen Explosion, der Umkreis eines Zylinders oder der Ausgangspunkt einer Ausstrahlung) aus eine freie Schusslinie haben.
Eine an sich feste Barriere, die ein Loch von mindestens 30 cm Durchmesser hat, behindert die Schusslinie nicht. Der 1,50 m große Bereich, in dem sich das Loch befindet, gilt für die Zwecke der Schusslinie nicht länger als Barriere.