Mönche sind Wissenssucher und Idealisten, welche Einheit und Erleuchtung im Training und der Perfektion von Körper und Geist finden. Viele Kräfte eines Mönchs basieren auf Ki, einer Art übernatürlicher Energie, die dem Geist jedes Wesens zu Eigen ist.


Dieser Abschnitt führt Schwüre für Mönche ein, mit denen Ki-Anwender ihren Ki-Vorrat erhöhen können. Im Anschluss folgt der Archetyp des Quinggong-Mönchs, der ungewöhnliche Anwendungen seines Ki erlernen kann.


Mönchsschwüre

Ein Mönch kann seinen Leib trainieren, mehr Ki zu erhalten, indem er sich streng an einem Schwur hält. Solange er sich an die Gebote seines Schwurs hält, erhöht sich sein Ki-Vorrat um den in der Beschreibung des Schwurs genannten Betrag. Jeder Schwur benennt zudem eine Einschränkung oder einen Malus, um dieses Anwachsen seines Ki auszugleichen. Ein Mönch kann jederzeit einen Schwur leisten, erhält aber kein zusätzliches Ki, solange er keinen Ki-Vorrat besitzt. Ein Mönch, der einen Schwur leistet, kann nie das Klassenmerkmal Ruhiger Geist erhalten, selbst wenn er alle seine Schwüre aufgibt.


Wenn ein Mönch wissentlich und willentlich seinen Schwur bricht, fällt sein Ki-Vorrat auf 0, als hätte er alle Ki-Punkte ausgegeben, und regeneriert sich nicht, bis er Buße getan hat. Er kann solange auch keine Fähigkeiten nutzen, für die Ki-Punkte benötigt werden oder die einen Ki-Vorrat erfordern.Die Buße erfordert eine erneute Befolgung seines Schwures verbunden mit dem Zauber Buße. Nach seiner Buße erhält der Mönch seinen gewöhnlichen Ki-Vorrat (ohne den Bonus durch den Schwur) zurück. Sollte er seinen Schwur für einen vollen Monat einhalten, erhält er auch die zusätzlichen Ki-Punkte durch den Schwur. Zu diesem Zeitpunkt kann er entscheiden, ob er seinen Schwur weiterhi n einhält oder ihn aufgibt. Wenn er ihn aufgibt, erhält er keine Mali, kann aber auch nie wieder zusätzliches Ki durch diesen Schwur erhalten.


Ein Mönch kann mehrere Schwüre leisten. Ihre Effekte addieren sich und jeder erhöht den Ki-Vorrat. Sollte ein Mönch einen seiner Schwüre brechen, erleidet er den oben beschriebenen Verlust seines Ki. Wenn er Buße leistet, erlangt er das zusätzliche Ki seiner ungebrochenen Schwüre sofort zurück, während das zusätzliche Ki des gebrochenen Schwurs erst zurückkehrt, wenn er ihn einen Monat lang befolgt hat (d.h. einen Schwur zu brechen wirkt sich nicht mehr auf die anderen Schwüre aus, sobald der Mönch Buße getan hat).

Schwur der Armut: Ein Mönch, der einen Schwur der Armut leistet, darf nie mehr als die folgenden Gegenstände besitzen: einen Satz einfacher Kleidung, ein Paar Sandalen oder Schuhe, eine Schale, einen Sack, eine Decke und einen weiteren Gegenstand. Fünf dieser Gegenstände müssen von einfacher und schmuckloser Machart sein, während der sechste Wert besitzen darf (meist handelt es sich um ein Erbstück von hoher persönlicher Bedeutung für den Mönch). Der Mönch darf nie mehr Geld oder Reichtümer mit sich führen, als er benötigt, um sich eine Woche lang bescheidene Nahrung, Unterkunft und Waschgelegenheit zu finanzieren. Er darf sich keine Reichtümer oder Gegenstände ausborgen oder mit sich führen, die mehr als 50 GM wert sind und anderen gehören. Er darf heilende Tränke von anderen Kreaturen annehmen und benutzen (dies gilt auch für ähnliche magische Gegenstände, welche verbraucht und dann wertlos sind). Ein Mönch mit diesem Schwur erhöht seinen Ki-Vorrat um 1 Ki-Punkt für jede seiner Stufen als Mönch.

Schwur der Enthaltsamkeit: Der Mönch muss sich jeder sexuellen und körperlichen Intimität enthalten. Ein Mönch mit diesem Schwur übt ihn bis zum Extrem aus, indem er sich weigert, einen Raum mit einer anderen Person zu teilen, oder auf der anderen Seite des Lagers abseits der Gruppe schläft. Ein enthaltsamer Mönch darf andere nicht berühren oder sich berühren lassen (hierzu gehören auch Zauber mit der Reichweite Berührung von Verbündeten). Feinde im Kampf zu schlagen oder selbst getroffen zu werden, ist nicht verboten, der Mönch muss aber alle friedlichen oder angenehmen Kontakte meiden. Ein Mönch mit diesem Schwur erhöht seinen Ki-Vorrat um 1 Ki-Punkt für jeweils 5 Stufen als Mönch (Minimum +1).

Schwur des Fastens: Der Mönch ernährt sich nur von Reis oder ähnlicher geschmacksloser Massennahrung und trinkt nur Wasser. An bestimmten Tagen (meist einmal im Monat oder an religiösen Feiertagen) darf er eine kleine Menge anderer einfacher, geschmacksloser Nahrung zu sich nehmen, um die richtige Ernährung zu gewährleisten. Der Mönch darf weder Tabak, noch Drogen, Tränke, Alchemistische Gegenstände, die man zu sich nehmen muss, oder andere Dinge benutzen, welche als Speise oder Trank gewertet werden könnten. Ein Mönch mit diesem Schwur erhöht seinen Ki-Vorrat um 1 Ki-Punkt für jeweils 6 Stufen als Mönch (Minimum +1).

Schwur des Friedens: Der Mönch muss nach einem Leben in Frieden streben und darf Gewalt nur als letztes Mittel nutzen. Er darf niemals im Kampf zuerst zuschlagen. Sollte er angegriffen werden, muss er defensiv kämpfen oder sich voller Verteidigung bedienen während der ersten zwei Runden. Er muss seinem Gegner stets die Möglichkeit zur Aufgabe geben und darf keine Kreatur töten, die er auch davon hätte überzeugen können, zu fliehen oder sich einer zivilisierten Gesellschaft als produktives Mitglied anzuschließen (dies schließt ofenkundig viele Monster aus). Viele Mönche, die diesen Schwur leisten, erlernen den Ringkampf und nehmen ihre Gegner in Haltegrif fe, wo sie sie mit Seilen und besonderen Knoten verschnüren, welche den Gegnern gestatten, sich mit einiger Anstrengung selbst zu befreien. Viele Mönche des Friedens sind Vegetarier. Ein Mönch mit diesem Schwur erhöht seinen Ki-Vorrat um 1 Ki-Punkt für jeweils 5 Stufen als Mönch (Minimum +1).

Schwur der Ketten: Der Mönch trägt Handschellen an Handgelenken und Füßen. Entweder will er so Buße tun oder auf das Leid der Sklaven aufmerksam machen. Hierdurch erhält er einen Malus von -1 auf Angriffswürfe und seine Rüstungsklasse, ferner sinkt seine Bewegungsrate um 3 m. Sollte er vorübergehend seine Ketten nicht tragen können, kann er alternativ Felsen oder eine andere schwere Last (z.B. auch mittelschwere oder schwere Rüstung) tragen, um dieses Leiden nachzuahmen. Ein Mönch mit diesem Schwur erhöht seinen Ki-Vorrat um 1 Ki-Punkt für jeweils 3 Stufen als Mönch (Minimum +1).

Schwur der Reinlichkeit: Ein Mönch, der diesen Schwur leistet, muss sich täglich waschen. Er muss jeden Tag frische Kleidung anziehen und sich quasi sofort umziehen, wenn seine Robe schmutzig wird. Seine Erscheinung muss stets makellos sein, er muss sein Haupthaar pflegen oder sich den Kopf kahl rasieren und männliche Mönche müssen sauber rasiert sein. Sein Schwur verbietet es ihm, die Schmutzigen, Kranken, Toten oder Untoten zu berühren, er darf aber Kranke versuchen zu reinigen oder zu heilen. Ebenso ist es ihm gestattet, solche Kreaturen mit hergestellten Waffen anzugreifen. Ein Mönch mit diesem Schwur erhöht seinen Ki-Vorrat um 1 Ki-Punkt für jeweils 5 Stufen als Mönch (Minimum +1).

Schwur des Schweigens: Der Mönch darf nicht sprechen und muss sich bemühen leise zu sein. Unbeabsichtigte Geräusche und Kampflärm (z.B. das Geräusch einer Faust oder einer Waffe, die einen Gegner trifft) wi rken sich auf diesen Schwur nicht aus, wobei auch viele Mönch noch zusätzlich schwören, ihre Waffen und Gegner mit Bedacht zu wählen, um selbst diese Geräusche zu minimieren. Der Mönch darf Geräusche machen, um andere vor Gefahr zu warnen (z.B. indem er mit dem Fuß aufstampft oder in die Hände klatscht). Der Mönch darf sich mit Gesten und Bewegungen, Zeichensprache eingeschlossen, mit anderen verständigen. Er darf auch schreiben. Ein Mönch mit diesem Schwur erhöht seinen Ki-Vorrat um 1 Ki-Punkt für jeweils 6 Stufen als Mönch (Minimum +1).

Schwur der Wahrheit: Der Mönch darf nicht absichtlich lügen, bluffen, Halbwahrheiten mit Täuschungsabsicht verbreiten, Übertreiben, Dinge beschönigen, usw. Dies betrifft alle Arten der Kommunikation. Wenn der Mönch mit einer Lage konfrontiert wird, bei der die Wahrheit anderen schaden könnte, kann er schweigen. Viele Mönche, die diesen Schwur leisten, leisten auch einen Schwur des Schweigens, um ihre Ernsthaftigkeit zu zeigen. Ein Mönch mit diesem Schwur erhöht seinen Ki-Vorrat um 1 Ki-Punkt für jeweils 5 Stufen als Mönch (Minimum +1).


Quinggong Mönch (Archetyp)

Der Quinggong Mönch ist ein Meister seines Ki. Er nutzt es, um Übermenschliches zu leisten oder sogar Gegner mit übernatürlicher Energie zu zerschmettern. Manche erlangen diese Meisterschaft durch extreme Disziplin, während andere sie erlangen, indem sie zufällig oder absichtlich seltene Kräuter oder merkwürdige mystische Früchte verspeisen, während eine wenige sie von einem sterbenden Quinggongmeister erhalten.

Ki-Kräfte: Ein Quinggong Mönch kann anstelle der folgenden Klassenmerkmale des Mönchs eine Ki-Kraft (siehe unten) wählen, für welche er die Voraussetzungen erfüllt: Sturz abbremsen (4.), Hochsprung (6.), Unversehrtheit des Körpers (7.), Diamantkörper (11.), Weiter Schritt (12.), Diamantseele (13.), Vibrierende Handfläche (15.), Zeitloser Körper (17.), Sprache von Mond und Sonne (17.), Körper lösen (19.) und Perfektes Selbst (20.). Dies ersetzt das Klassenmerkmal, auf welches der Quinggong Mönch für diese Ki-Kraft verzichtet.


Ki-Kräfte

Ki-Kräfte sind Fähigkeiten, die sich des Ki eines Mönchs bedienen. Der im Pathfinder Grundregelwerk beschriebene Mönch verfügt über mehrere Fähigkeiten, die als Ki-Kräfte zählen, wie Unversehrtheit des Körpers, Weiter Schritt und Körper lösen. Ein Quinggong Mönch kann zusätzliche Ki-Kräfte erlernen, welche meist die Mönchsfähigkeiten ersetzen, die keinen Ki-Bezug aufweisen, wie Reinheit des Körpers. Ki-Kräfte werden in drei Kategorien unterteilt: Talente, Mönchsfähigkeiten und Zauber.

Talente: Diese Ki-Kräfte ahmen die Effekte verschiedener Talente nach. Ein Mönch muss nicht die Voraussetzungen eines Talents erfüllen, um es als Ki-Kraft auswählen zu können. So kann z.B. ein Quinggong Mönch Tänzelnden Angriff als Ki-Kraft auswählen, selbst wenn er nicht die Voraussetzungen für das Talent Tänzelnder Angriff erfüllt. Eine Ki-Kraft zu aktivieren ist eine Freie Aktion während des Zuges des Mönchs; der Mönch wird bis zum Beginn seines nächsten Zuges behandelt, als besäße er das entsprechende Talent. Manche dieser Ki-Kräfte, die Talente nachahmen, können auch mit einer Augenblicklichen Aktion aktiviert werden, sofern es in der Aufzählung der Ki-Kräfte vermerkt ist.

Mönchsfähigkeiten: Manche Ki-Kräfte sind gewöhnliche Mönchsfähigkeiten, wie sie im Grundregelwerk beschrieben werden. Selbst wenn ein Quinggong Mönch eine andere Ki-Kraft statt der üblichen Mönchsfähigkeit wählt, kann er letztere später als eine seiner Ki-Kräfte erlernen.

Zauber: Diese Ki-Kräfte ahmen Zaubereffekte nach und sind zauberähnliche Fähigkeiten. Die Mönchsstufe des Quinggong Mönchs ist die Zauberstufe für diese zauberähnlichen Fähigkeiten; bei Konzentrationswürfen nutzt er seinen WE-Modifikator als Bonus.

Voraussetzungen: Alle Ki-Kräfte haben als Voraussetzungen eine Mindeststufe als Mönch, um sie wählen zu können. Ein Mönch, der diese Voraussetzungen nicht erfüllt, kann diese Ki-Kraft nicht wählen.

Aktivierung: Die meisten Ki-Kräfte erfordern, dass der Mönch Ki-Punkte ausgibt. Die genaue Menge ist hinter der Ki-Kraft angegeben. Ki-Kräfte, die 0 Ki-Kosten, können auch dann genutzt werden, wenn der Ki-Vorrat des Mönchs erschöpft ist.


Der SG des Rettungswurfes gegen eine Ki-Kraft (sofern einer gestattet ist) entspricht 10 + ½ Stufe als Mönch + Weisheitsbonus des Mönchs.


Talente oder Zauber, die mit einem Sternchen (*) versehen sind, werden in diesem Buch beschrieben. Talente oder Zauber mit zwei Sternchen (**) befinden sich in den Expertenregeln. Bei Talenten mit einem Dolchsymbol (†) handelt es sich um Ki-Kräfte, die mit einer augenblicklichen Aktion aktiviert werden können.



Ki-Kräfte der 4. Stufe:
Botschaft (1 Ki-Punkt)
Fall verlangsamen (0 Ki-Punkte)
Federleicht** (nur selbst, 1 Ki-Punkt)
Geschmeidige Bewegung (1 Ki-Punkt)
Improvisierter Fernkampf (1 Ki-Punkt)
Ki-Pfeil* (1 Ki-Punkt)
Ki-Stand*, † (0 Ki-Punkte)
Rindenhaut (nur selbst, 1 Ki-Punkt)
Schnelle Waffenbereitschaft (1 Ki-Punkt)
Sengender Strahl (2 Ki-Punkte)
Tod verweigern*, † (0 Ki-Punkte)
Vorahnung (1 Ki-Punkt)
Wasserstoß** (1 Ki-Punkt)
Zielsicherer Schlag (nur selbst, 1 Ki-Punkt)

Ki-Kräfte der 6. Stufe:
Ausweichschritt**, † (1 Ki-Punkt)
Gasförmige Gestalt (nur selbst, 1 Ki-Punkt)
Geschosse fangen † (1 Ki-Punkt)
Heldenhafte Erholung**, † (1 Ki-Punkt)
Hochsprung (Mönchsfähigkeit, 1 Ki-Punkt)
Krankheit heilen(2 Ki-Punkte)
Geteilte Erinnerung** (2 Ki-Punkte)
Tänzelnder Angriff (1 Ki-Punkt)
Windumhang** (nur selbst, 2 Ki-Punkte)

Ki-Kräfte der 8. Stufe:
Drachenodem** (2 Ki-Punkte)
Genesung (nur selbst, 2 Ki-Punkte)
Geteilte Erinnerung* (1 Ki-Punkt)
Gift neutralisieren (3 Ki-Punkte)
Ki-Raub*, † (1 Ki-Punkt)
Ki-Raub* (1 Ki-Punkt)
Spinnenschritt** (1 Ki-Punkt)
Unversehrtheit des Körpers (Mönchsfähigkeit, 7. Stufe, 2 Ki-Punkte)
Vergiften (2 Ki-Punkte)
Wirbelwindangriff (2 Ki-Punkte)

Ki-Kräfte der 10. Stufe:
Ausfallschritt
Ki-Raub**, † (2 Ki-Punkte)
Explosiver Missklang** (2 Ki-Punkte)
Ki-Pfeil* (2 Ki-Punkte)
Mächtige Finte (2 Ki-Punkte)
Mächtiger Ansturm (2 Ki-Punkte)
Mächtiges Entwaffnen (2 Ki-Punkte)
Ki-Raub* (0 Ki-Punkte)
Sinnesverbindung* (1 Ki-Punkt)
Schnell wie der Wind (2 Ki-Punkte)
Verbessertes Blind kämpfen**, † (1 Ki-Punkt)

Ki-Kräfte der 12. Stufe:
Diamantkörper (Mönchsfähigkeit)
Elementarfaust** (2 Ki-Punkte)
Geistesband in der Schlacht* (4 Ki-Punkte)
Ki-Wurf** (2 Ki-Punkte)
Meister der Waffenimprovisation (2 Ki-Punkte)
Schattenreise (3 Ki-Punkte)
Strafender Tritt** (2 Ki-Punkte)
Weiter Schritt (Mönchsfähigkeit, 2 Ki-Punkte)

Ki-Kräfte der 14. Stufe:
Blutkrähenschlag* (2 Ki-Punkte)
Diamantseele** (2 Ki-Punkte)
Eisschlag** (2 Ki-Punkte)
Entwaffnender Schlag** (2 Ki-Punkte)
Ki-Schrei* (3 Ki-Punkte)
Schallstoß* (2 Ki-Punkte)
Verbesserter Ki-Wurf** (2 Ki-Punkte)
Wolkenschritt** (3 Ki-Punkte)

Ki-Kräfte der 16. Stufe:
Durchschlagender Hieb (2 Ki-Punkte)
Kritischer Treffer (blutend) (3 Ki-Punkte)
Mächtiges Blind kämpfen**, † (2 Ki-Punkte)
Schnell wie der Blitz (3 Ki-Punkte)
Verbesserter Konzentrierter Schlag (2 Ki-Punkte)
Vibrierende Handfläche (Mönchsfähigkeit, 2 Ki-Punkte)
Würgende Haare* (3 Ki-Punkte)

Ki-Kräfte der 18. Stufe:
Sprache von Mond und Sonne (Mönchsfähigkeit, 0 Ki-Punkte)
Zeitloser Körper (Mönchsfähigkeit, 0 Ki-Punkte)

Ki-Kräfte der 20. Stufe:
Körper lösen (Mönchfähigkeit, 3 Ki-Punkte)
Kritischer Treffer (blind) (3 Ki-Punkte)
Kritischer-Treffer (erschöpft) (3 Ki-Punkte)
Kritischer Treffer (lähmend)** (3 Ki-Punkte)
Kritischer Treffer (taub) (3 Ki-Punkte)
Mächtiger Durchschlagender Hieb (3 Ki-Punkte)
Perfektes Selbst (Mönchfähigkeit, Stufe 20)