Schriftgröße: | 6pt | 8pt | 10pt | 12pt | 14pt | 16pt |
Schriftart: | Original | Georgia | Times New Roman | Arial/Helvetica |
Options: | Seite drucken |
Contents
Schützen[link3] und Feuerwaffen eignen sich nicht für jede Kampagne. Selbst wenn du es gar nicht abwarten kannst, Feuerwaffen in deine Kampagne einzuführen, solltest du dir immer noch darüber Gedanken machen, wie häufig sie sein sollen. Im Folgenden präsentieren wir mehrere breit angelegt Seltenheitsgrade für Feuerwaffen und die dahinterstehenden Regeln. Die Pathfinder-Hintergrundwelt Golarion nutzt die Regeln für gerade auf kommende Feuerwaffen. Dies ist auch die Standardkategorie für die Häufigkeit von Feuerwaffen, die in diesem Band vorgestellt werden.
Keine Feuerwaffen: Wenn du keine Feuerwaffen in deiner Kampagne wünschst, dann setze die folgenden Regeln einfach nicht ein und verbiete alles, was mit ihnen zu tun hat. Pathfinder lässt sich auch ohne sie perfekt spielen.
Sehr seltene Feuerwaffen: Die ersten Feuerwaffen sind selten; fortschrittliche Feuerwaffen, die Klassen[link4] des Schützen[link3], das Talent Amateurschütze[link5] und die Archetypen, welche von den Feuerwaffenregeln Gebrauch machen, gibt es in dieser Art von Kampagne nicht. Feuerwaffen werden eher wie magische Gegenstände[link6] behandelt, wie wunderbare, geheimnisvolle Gegenstände, statt als Dinge der Massenproduktion. Nur wenige kennen die seltsamen Geheimnisse der Herstellung von Feuerwaffen. Nur NSC können das Talent Büchsenmacher[link7] auswählen.
Gerade auf kommende Feuerwaffen: Feuerwaffen beginnen sich langsam zu verbreiten. Sie werden von kleinen Handwerkergilden, einsamen Büchsenmachern, Zwergensippen und vielleicht sogar einer oder zwei Nationen hergestellt. Das Geheimnis wird langsam aufgedeckt und in seltenen Fällen nutzen Abenteurer Feuerwaffen. Die grundlegenden Regeln der Schützenklasse[link3] und die Munitionskosten in diesem Kapitel sind auf diese Art von Kampagne ausgerichtet. Frühe Feuerwaffen[link8] stehen zum Erwerb, sind aber vergleichsweise selten. Abenteurer, die Feuerwaffen verwenden wollen, müssen das Talent Büchsenmacher[link7] wählen, um sie einsatzfähig halten zu können. Fortschrittlichere Feuerwaffen existieren möglicherweise, sind aber seltene und wundersame Gegenstände, die man bestenfalls unter den Schätzen hochstufiger Begegnungen findet.
Feuerwaffen sind gewöhnliche Gegenstände: Die frühen Feuerwaffen sind zwar immer noch teuer und kompliziert in der Handhabung, aber nahezu überall erhältlich. Alle Feuerwaffen sind Kriegswaffen und erfordern nicht mehr das Talent Umgang mit Exotischen Waffen[link9]. Diese ersten Feuerwaffen und ihre Munition kosten nur 25% der in diesem Buch genannten Preise. Fortschrittliche Feuerwaffen[link10] und ihre Munition sind aber immer noch selten und Kosten den normalen Preis auf dem Markt oder in der Herstellung.
Jeder hat Feuerwaffen: Feuerwaffen sind weitverbreitet. Die frühen Feuerwaffen gelten als Antiquitäten und fortschrittliche Feuerwaffen findet man überall. Frühe und fortschrittliche Feuerwaffen und ihre Munition können für 10% der aufgeführten Preise gekauft oder hergestellt werden. Der Schütze[link3] verliert das Klassenmerkmal Büchsenmacher[link11] und erhält stattdessen mit der 1. Stufe das Klassenmerkmal Feuerwaffentraining.
Feuerwaffen funktionieren anders als andere Fernkampfwaffen. Sie nutzen die folgenden Regeln:
Umgang mit Feuerwaffen: Das Talent Umgang mit Exotischen Waffen (Feuerwaffen)[link9] erlaubt dir, alle Feuerwaffen ohne Mali zu nutzen. Ein ungeübter Charakter erleidet den Standardmalus von -4 auf Angriffswürfe[link12] mit Feuerwaffen und erhöht beim Laden einer Feuerwaffe den Fehlzündungswert um 4.
Auch wenn das Talent Umgang mit Exotischen Waffen (Feuerwaffen)[link9] dich geübt mit allen Feuerwaffen macht, musst du bei der Wahl eines Talentes, das sich auf eine einzelne Art von Feuerwaffe auswirkt (z.B. Waffenfokus[link13] oder Schnelles Nachladen[link14]), eine spezielle Art von Feuerwaffe auswählen (z.B. Muskete[link15], Axtmuskete[link16], Pistole[link17], Doppelpistole[link18] oder Donnerbüchse[link19]), auf die sich das Talent auswirkt. Alle Feuerwaffen sind hinsichtlich des Klassenmerkmals Waffentraining[link20] des Kämpfers[link21] Teil derselben Waffengruppe.
Kapazität: Die Kapazität einer Feuerwaffe legt fest, wie viele Ladungen sie gleichzeitig aufnehmen kann. Im Rahmen eines Vollen Angriffes kannst du eine Feuerwaffe in einer Runde so oft abfeuern, wie es die Kapazität gestattet, sofern du die Waffe nicht auch noch mit einer Schnellen oder Freien Aktion während dieses Vollen Angriffes nachladen kannst. Im Falle der ersten Feuerwaffen gibt die Kapazität oft die Zahl der Läufe der Feuerwaffe an. Im Falle fortschrittlicher Feuerwaffen dagegen ist es meist die Zahl an Kammern, über welche die Waffe verfügt.
Reichweite und Durchschlagskraft: Künstlich hergestellte oder natürliche Rüstung bietet nur wenig Schutz gegen die Wucht einer Kugel auf kurze Reichweite.
Feuerwaffen laden: Du musst mindestens eine Hand frei haben, um eine einhändige oder zweihändige Feuerwaffe zu laden. Im Falle zweihändiger Feuerwaffen hältst du die Waffe in der einen Hand und lädst sie mit der anderen – du musst sie nur zum Zielen und Schießen mit beiden Händen halten. Eine Belagerungsfeuerwaffe[link24] zu laden erfordert beide Hände, wobei du in einer Hand meisten einen großen Ladestock führst (der im Kampf notfalls wie ein Knüppel[link25] genutzt werden kann).
Das Talent Schnelles Nachladen[link14] reduziert die zum Laden einer einhändigen oder zweihändigen Feuerwaffe erforderliche Zeit, nicht aber bei Belagerungsfeuerwaffen.
Das Laden einer Feuerwaffe provoziert Gelegenheitsangriffe[link26].
Weitere Regeln für das Nachladen einer Feuerwaffe hängen davon ab, ob es sich um eine frühe Feuerwaffe oder eine fortschrittliche Feuerwaffe handelt.
Fehlzündungen: Sollte das natürliche (gewürfelte) Ergebnis des Angriffswurfes innerhalb des Fehlzündungsbereiches einer Feuerwaffe liegen, geht der Schuss fehl, selbst wenn du andernfalls das Ziel getroffen hättest, und die Feuerwaffe erhält den Zustand Beschädigt[link28]. Solange sie diesen Zustand aufweist, unterliegt sie den normalen Nachteilen einer beschädigten Waffe und der Fehlzündungswert steigt um 4, sofern der Träger nicht über Feuerwaffentraining mit dieser Art von Feuerwaffe verfügt (siehe die Klasse Schütze[link3]); in diesem Fall steigt der Fehlzündungswert nur um 2 statt um 4.
Munition: Munition für Feuerwaffen gibt es in zwei Formen: Schwarzpulver[link27] und Geschoss (entweder Kugel oder Kügelchen) oder Kartusche. Im Gegensatz zu anderen Arten von Munition wird die Munition einer Feuerwaffe bei Gebrauch zerstört und kann bei einem Fehlschuss nicht geborgen werden. Kein Teil einer Kartusche kann zur Herstellung neuer Kartuschen verwendet werden. Feuerwaffenmunition kann nicht mit Gift[link30] bestrichen werden; Ausnahme ist eine Körnige Kugel[link31].
Feuerwaffen verbergen: Wie leichte Waffen und Handarmbrüste[link32] sind auch einhändige Feuerwaffen leicht am Körper zu verbergen. Manche kleinere Feuerwaffen wie z.B. die Mantelpistole[link33] können sogar Boni verleihen, um sie am Körper zu verbergen.
Zu große oder zu kleine Feuerwaffen: Du kannst Feuerwaffen, die nicht für deine Größenkategorie gefertigt wurden, nicht optimal nutzen. Jeder Stufenunterschied in der Größenkategorie hat einen kumulativen Malus von -2 auf Angriffswürfe[link12] zur Folge. Hinzu kommt der Malus von -4, falls du nicht im Umgang mit der Waffe geübt sein solltest. Die Größe einer Feuerwaffe ist niemals ausschlaggebend dafür, wie viele Hände erforderlich sind, um sie abzufeuern – die einzige Ausnahme hiervon sind Belagerungsfeuerwaffen[link24] und Kreaturen der Größenkategorie Groß oder größer. In den meisten Fällen kann eine große (oder größere) Kreatur eine Belagerungsfeuerwaffen[link24] als zweihändige Feuerwaffe mit einem Malus von -4 aufgrund der Unhandlichkeit verwenden.
Mittelgroße Charaktere können keine zweihändigen Feuerwaffen benutzen, die für Kreaturen der Größenkategorie Groß oder größer gefertigt wurden und kleine Charaktere können keine zweihändigen Feuerwaffen benutzen, die für Kreaturen der Größenkategorie Mittelgroß oder größer gefertigt wurden.
Tartschen: Du kannst eine einhändige oder zweihändige Feuerwaffe ohne Malinutzen, während du eine Tartsche[link34] trägst.
Im Liegen feuern: Wie Armbrüste können auch Feuerwaffen im Liegen[link35] abgefeuert werden.
Feuerwaffen, Schwarzpulver und Wasser: Schwarzpulver[link27] wird nutzlos, wenn es mit Wasser in Kontakt kommt. Pulverhörner[link36] und Kartuschen[link37] schützen Schwarzpulver[link27] aber davor. Du kannst keine frühe Feuerwaffe ohne magische Hilfe unter Wasser laden und keine Feuerwaffe ohne Magie unter Wasser abfeuern.
Kugeln abwehren und fangen: Die Talente Geschosse abwehren[link38] und Geschosse fangen[link39] können zur Abwehr von Kugeln genutzt werden, aber nicht gegen Kügelchen aus einer Streuwaffe. Keines dieser Talente kann Angriffe von Belagerungsfeuerwaffen[link24] abwehren.
Es gibt zwei allgemeine Kategorien von Feuerwaffen: frühe Feuerwaffen und fortschrittliche Feuerwaffen. Feuerwaffen sind ferner in einhändige, zweihändige und Belagerungsfeuerwaffen unterteilt. Wie der Name der Kategorie impliziert, benötigt man nur eine Hand, um eine einhändige Feuerwaffe zu führen und abzufeuern, während zweihändige Feuerwaffen am besten funktionieren, wenn man beide Hände zum Schießen benutzt. Zweihändige Feuerwaffen können mit einer Hand abgefeuert werden, dann muss aber ein Malus von -4 auf den Angriffswurf[link12] in Kauf genommen werden. Belagerungswaffen[link24] befinden sich in der Regel auf einer Art beweglicher oder stationärer Plattform und besitzen höhere Durchschlagskraft, dafür aber eine langsamere Feuergeschwindigkeit. Für Belagerungswaffen[link24] enthält dieses Kapitel einen eigenen Abschnitt (siehe Belagerungsgeräte[link24]).
Streuwaffen: Eine Waffe mit der Eigenschaft Streuwaffe kann zwei verschiedene Arten von Munition verschießen – normale Kugeln, die eine Kreatur zum Ziel haben, oder Streumunition, die alle Kreaturen in einem Kegel zum Ziel haben. Kanonen mit der Eigenschaft Streuwaffe können nur Kartätschen verschießen, sofern nichts anderes in der Beschreibung vermerkt ist. Wenn eine Streuwaffe alle Kreaturen in einem Kegel angreift, erfolgt ein Angriffswurf[link12] mit einem Malus von -2 gegen jedes einzelne Ziel; der Schaden kann nicht durch Präzisionsschaden oder den Schaden erhöhende Talente wie Konzentrierter Schlag[link40] erhöht werden. Effekte, die Tarnung[link41] verleihen wie Nebel[link42], Rauch, Verschwimmen[link43] oder Spiegelbilder[link44] sind gegen einen Streuwaffenangriff wirkungslos. Sollte einer der Angriffswürfe[link12] eine Kritische Bedrohung ergeben, erfolgt der Bestätigungswurf nur hinsichtlich des einen betroffenen Zieles. Eine Streuwaffe hat bei einem Streuwaffenangriff nur dann eine Fehlzündung, wenn alle Angriffswürfe[link12] Fehlzündungen sind. Sollte eine Streuwaffe in Folge eines Missgeschicks explodieren, verursacht sie dreifachen Schaden bei allen Kreaturen im Explosionsradius der Fehlzündung.
Frühe Feuerwaffen sind in der Regel Luntenschloss-, Radschloss- oder Steinschlosswaffen und erfordern mehr Finesse und Pf lege als fortschrittliche Feuerwaffen. Frühe Feuerwaffen sind Frontlader, bei denen eine Kugel und Pulver (oder andere spezielle alchemistische Substanzen) den Lauf hinabgeschoben werden, bevor die Waffe abgefeuert wird. Frühe Feuerwaffen können mit Hilfe einer Kartusche aus Papier oder Stoff geladen werden, die aufgerissen wird und deren Inhalt sodann in den Lauf geschüttet und hinuntergeschoben wird.
Feuerwaffe | Preis[link45] | Schaden (K)[link46] | Schaden (M)[link46] | Kritischer Treffer[link47] | Reichweite[link48] | Fehlzündung[link49] | Kapazität[link50] | Gewicht[link51]1 | Art[link52]2 | Speziell[link53] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einhändige Feuerwaffen | ||||||||||
Bündelrevolver[link54] | 3.000 GM | 1W6 | 1W8 | ×4 | 6 m | 1-2 (1,50 m) | 6 | 5 Pfd. | S und W | - |
Drachenpistole[link55] | 1.000 GM | 1W4 | 1W6 | ×4 | 6 m | 1-2 (1,50 m) | 1 | 3 Pfd. | S und W | Streuwaffe[link56] |
Dolchpistole[link57] | 740 GM | 1W3 | 1W4 | ×3 | 3 m | 1 (1,50 m) | 1 | 1 Pfd. | W und S | - |
Pistole[link17] | 1.000 GM | 1W6 | 1W8 | ×4 | 6 m | 1 (1,50 m) | 1 | 4 Pfd. | S und W | - |
Doppelläufige Pistole[link18] | 1.750 GM | 1W6 | 1W8 | ×4 | 6 m | 1-2 (1,50 m) | 2 | 5 Pfd. | S und W | - |
Mantelpistole[link33] | 750 GM | 1W3 | 1W4 | ×3 | 3 m | 1 (1,50 m) | 1 | 1 Pfd. | S und W | - |
Stockdegenpistole[link58] | 775 GM | 1W3 | 1W4 | ×3 | 3 m | 1 (1,50 m) | 1 | 1 Pfd. | S und W | - |
Tartschenpistole[link59] | 750 GM | 1W4 | 1W6 | ×4 | 3 m | 1 (1,50 m) | 2 | 6 Pfd. | S und W | - |
Zweihändige Feuerwaffen | ||||||||||
Axtmuskete[link16] | 1.600 GM | 1W6 | 1W8 | ×4 | 9 m | 1-2 (1,50 m) | 1 | 6 Pfd. | S und W | - |
Donnerbüchse[link19] | 2.000 GM | 1W6 | 1W8 | ×2 | Speziell | 1-2 (3 m) | 1 | 8 Pfd. | S und W | Streuwaffe[link56] |
Doppelhakenbüchse[link60] | 4.000 GM | 2W10 | 2W12 | ×4 | 15 m | 1-2 (1,50 m) | 2 | 18 Pfd | S und W | - |
Feuerlanze[link61] | 25 GM | 1W4 | 1W6 | ×4 | 3 m | 1-4 (1,50 m) | 1 | 4 Pfd. | S | - |
Kalverine[link62] | 4.000 GM | 2W6 | 2W8 | ×4 | 9 m | 1 (3 m) | 1 | 40 Pfd. | S und W | Streuwaffe[link56] |
Kriegshammermuskete[link63] | 1.600 GM | 1W6 | 1W8 | ×4 | 9 m | 1-2 (1,50 m) | 1 | 6 Pfd. | S und W | - |
Muskete[link15] | 1.500 GM | 1W10 | 1W12 | ×4 | 12 m | 1-2 (1,50 m) | 1 | 9 Pfd. | S und W | - |
Doppelläufige Muskete[link64] | 2.500 GM | 1W10 | 1W12 | ×4 | 12 m | 1-3 (1,50 m) | 2 | 11 Pfd. | S und W | - |
1 Das angegebene Gewicht gilt für mittelgroße Waffen. Eine kleine Waffe wiegt die Hälfte, eine große Waffe das Doppelte. | ||||||||||
2 Eine Waffe verursacht beide Schadensarten bei dem Eintrag „und“, oder eine der angegebenen Arten bei „oder“ – entsprechend der Wahl des Benutzers. |
Axtmuskete: An der Mündung dieser kleinen Muskete ist ein Axtblatt angebracht. Sie kann sowohl wie eine Muskete als auch Streitaxt[link65] eingesetzt werden. In Bezug auf die Herstellung von Meisterarbeiten oder magischen Versionen dieser Waffe gilt sie als Doppelwaffe. Wenn sie den Zustand[link66] Beschädigt[link28] erhält, gelten sowohl der Feuerwaffen- als auch der Axtteil als beschädigt[link28]. Als Munition verwendet die Axtmuskete entweder eine Kugel mit einer Prise Schwarzpulver[link27] oder eine alchemistische Kartusche[link37]. Sie gilt als frühe Feuerwaffe.
Bündelrevolver: Diese Pistole besitzt sechs Läufe. Die gesamte Lauftrommel kann zwischen zwei Schüssen rasch gedreht werden (mit einer freien Hand als Freie Aktion[link67]), so dass alle sechs Kugeln abgefeuert werden können, bevor die Waffe nachgeladen werden muss. Als Munition verwendet jeder Lauf des Bündelrevolvers entweder eine Kugel und eine Prise Schwarzpulver[link27] oder eine einzelne alchemistische Kartusche[link37]. Er ist eine frühe Feuerwaffe.
Dolchpistole: Die Dolchpistole, eine Kombination aus einer Mantelpistole und einem Messer, kann sowohl als Dolch[link68] wie auch als Pistole verwendet werden. Aufgrund des unpraktischen Aufbaus der Waffe entfällt der Bonus auf den Fertigkeitswurf[link69] für Fingerfertigkeit[link70], den Dolch[link68] und Pistole sonst verleihen. In Bezug auf die Herstellung von Meisterarbeiten oder magischen Versionen dieser Waffe gilt die Dolchpistole als Doppelwaffe. Wenn sie den Zustand[link66] Beschädigt[link28] erhält, gelten sowohl der Feuerwaffen- als auch der Dolchteil als beschädigt[link28]. Dolchpistolen verwenden als Munition entweder eine Kugel und eine Prise Schwarzpulver[link27] oder eine einzelne alchemistische Kartusche[link37]. Sie ist eine frühe Feuerwaffe.
Donnerbüchse: Diese Waffe verschießt entweder Schrot[link71] oder eine Kugel aus ihrem trompetenförmigen Lauf, sodass sie sich hervorragend zur Vogeljagd oder als persönliche Schutzwaffe auf kurze Distanz eignet. Mit Schrotkugeln verschießt die Donnerbüchse einen Kegel von 4,50 m, bei einer Kugel beträgt die Grundreichweite 3 m. Als Munition verwendet die Donnerbüchse eine Kugel oder Schrot[link71] mit einer Prise Schwarzpulver[link27] oder eine einzelne alchemistische Kartusche[link37]. Sie gilt als frühe Feuerwaffe.
Doppelhakenbüchse: Der Lauf dieses Gewehres mit doppelter Länge ist mithilfe zweier Drehzapfen auf einem Schwenkmechanismus befestigt, der wiederum auf einem leichten, zweirädrigen Fahrgestell sitzt. Zum Aufstellen des Fahrgestells benötigt man eine Volle Aktion[link72]. Das Fahrgestell besitzt ein Hinterbein, mit dem der Träger die Waffe bewegen und sofort abstellen kann, sodass sie im Kampf stabil steht. Im Gegensatz zu anderen beidhändig geführten Feuerwaffen muss die Doppelhakenbüchse auf dem Gestell abgefeuert werden, andernfalls unterliegt der Schuss einem Malus von -4 auf den Angriffswurf[link12] und der Rückstoß[link73] wirft den Schützen zu Boden. Eine große oder größere Kreatur kann eine Doppelhakenbüchse, die eine Größenkategorie kleiner ist als sie, ohne das Gestell wie eine normale beidhändig geführte Waffe abfeuern. Dabei läuft sie nicht Gefahr, zu Boden geworfen zu werden, allerdings unterliegt sie dem normalen Malus für das Abfeuern einer Waffe unpassender Größe. Dies ist eine frühe Feuerwaffe.
Drachenpistole: Die Drachenpistole ähnelt einer kleineren Donnerbüchse und verschießt aus ihrem verbreiterten Lauf entweder Schrot[link71] oder eine Kugel. Beim Abfeuern von Schrot[link71] erzeugt die Drachenpistole einen Kegel von 4,50 m, beim Abfeuern einer Kugel liegt die Grundreichweite bei 3 m. Als Munition verwendet die Drachenpistole entweder mehrere Schrotkugeln mit einer Prise Schwarzpulver[link27] oder eine einzelne alchemistische Kartusche[link37] (entweder mit Kugeln oder Schrot[link71]). Sie ist eine frühe Feuerwaffe.
Feuerlanze: Diese primitive Feuerwaffe besteht lediglich aus einer langen Röhre, aus der nach der Zündung eine Flamme und ein Wurfspeer[link74] schießen. Im Gegensatz zu anderen Feuerwaffen, ist die Feuerlanze äußerst ungenau und zielt auf die RK[link22] und nicht die Berührungs- RK[link22]. Bei der Bestimmung der Auswirkungen einer Fehlzündung[link49] gilt die Feuerlanze immer als beschädigt[link28]. Als Munition verwendet die Feuerlanze einen Wurfspeer[link74] und zwei Prisen Schwarzpulver[link27]. Sie ist eine frühe Feuerwaffe.
Kalverine (Handbombarde): Die Kalverine, die auch als Handbombarde bekannt ist, besteht aus einem einfachen Glattrohr, das bis auf ein kleines Loch zum Zünden der Treibladung an einem Ende versiegelt ist. Der Lauf wird zum Teil von einem Holzrahmen umschlossen, mit dessen Hilfe man die Waffe beim Tragen recht einfach unter den Arm klemmen kann. Das Abfeuern einer Kalverine ohne Stütze (sei es eine Mauer, ein Fenster oder ein Ständer) unterliegt einem Malus von -4 auf Angriffswürfe[link12] und wirft den Schützen zu Boden. Als Munition verwendet die Kalverine vier Prisen Schwarzpulver[link27] und eine Kartätsche (eine Handvoll Schrotkugeln). Es ist zu beachten, dass diese Werte nur für eine tragbare Kalverine gilt; ihre größeren Abkömmlinge gelten als Kanonen[link75] und werden im Abschnitt Belagerungswaffen[link24] in den Ausbauregeln II: Kampf behandelt. Sie ist eine frühe Feuerwaffe.
Kriegshammermuskete: Auf der Mündung dieser Muskete ist der Kopf eines Kriegshammers[link76] angebracht, sodass sie sowohl als Muskete wie als Kriegshammer[link76] eingesetzt werden kann. In Bezug auf die Herstellung von Meisterarbeiten und magischen Versionen gilt sie als Doppelwaffe. Erhält sie den Zustand[link66] Beschädigt[link28], gelten sowohl der Feuerwaffenteil als auch der Kriegshammer[link76] als beschädigt[link28]. Als Munition verwendet eine Kriegshammer[link76] muskete entweder eine Kugel mit einer Prise Schießpulver oder eine einzelne alchemistische Kartusche[link37]. Dies ist eine frühe Feuerwaffe.
Mantelpistole: Diese Pistole sie klein genug, so dass man sie leicht unter einer Jacke oder einem Mantel verbergen kann, allerdings hat sie weniger Durchschlagskraft als andere und größere Feuerwaffen. Fertigkeitswürfe[link69] für Fingerfertigkeit[link70] erhalten einen Bonus von +2, wenn man die Mantelpistole am Körper verstecken will. Als Munition verwendet die Mantelpistole entweder eine Kugel und eine Prise Schwarzpulver[link27] oder eine einzelne alchemistische Kartusche[link37]. Sie ist eine frühe Feuerwaffe.
Muskete: Diese Feuerwaffe mit langem Lauf besitzt eine wesentlich größere Reichweite als eine Pistole. Als Munition verwendet eine Muskete entweder eine Kugel mit einer Prise Schwarzpulver[link27] oder eine einzelne alchemistische Kartusche[link37]. Sie ist eine frühe Feuerwaffe.
Doppelläufige Muskete: Diese Muskete besitzt zweinebeneinander liegende Läufe. Beide können jeweils unabhängig voneinander mit je einer Aktion oder gleichzeitig mit demselben Angriff abgefeuert werden. Werden beide Läufe gleichzeitig abgefeuert, müssen sie auf dieselbe Kreatur oder denselben Gegenstand gerichtet sein. Zudem wird die Waffe dadurch ungenau, so dass jeder Schuss einem Malus von -4 unterliegt. Als Munition verwenden beide Läufe einer doppelläufigen Muskete entweder je eine Kugel mit einer Prise Schwarzpulver[link27] oder je eine einzelne alchemistischen Kartusche[link37]. Dies ist eine frühe Waffe.
Pistole: Zwar ist diese einfache, einschüssige Pistole die am weitesten verbreitete Feuerwaffe, dennoch kann sie innerhalbeiner Kampagne ein derart seltener Gegenstand sein, dass viele bei ihrem Anblick entweder neidisch oder aber neugierig werden. Sie kann zudem viele verschiedene Formen annehmen – von einem herrlich verzierten Meisterstück in Form eines feuerspeienden Drachen[link77] über eine weiterverbreitete Pistole mit Holzgriff bis hin zu einer einfachen Metallröhre mit Abzug. Als Munition verwendet eine Pistole entweder eine Kugel und eine Prise Schwarzpulver[link27] oder eine einzelne alchemistische Kartusche[link37]. Sie ist eine frühe Feuerwaffe.
Doppelläufige Pistole: Diese Pistole besitzt zwei nebeneinander liegende Läufe. Beide können jeweils unabhängig voneinander mit einer Aktion oder gleichzeitig in derselben Aktion abgefeuert werden. Werden beide Läufe gleichzeitig abgefeuert, müssen sie auf dieselbe Kreatur oder denselben Gegenstand gerichtet sein. Zudem wird die Waffe dadurch ungenau, sodass jeder Schuss einem Malus von -4 unterliegt. Als Munition verwenden beide Läufe einer doppelläufigen Pistole entweder je eine Kugel mit einer Prise Schwarzpulver[link27] oder je eine einzelne alchemistischen Kartusche[link37]. Sie ist eine frühe Feuerwaffe.
Stockdegenpistole: Diese Kombinationswaffe ist eine Feuerwaffe, die sich aus einer Mantelpistole und einem Stockdegen zusammensetzt. In Bezug auf die Herstellung von Meisterarbeiten oder magischen Versionen gilt die Stockdegenpistole als Doppelwaffe. Aufgrund des Pistolenaufsatzes lässt sich das Wesen der Waffe nicht so leicht verbergen. Ein Beobachter muss einen Fertigkeitswurf[link69] für Wahrnehmung[link78] gegen SG 15 bestehen, um zu bemerken, dass eine nicht gezogene Stockdegenpistole eine Waffe und kein einfacher Spazierstock ist. Wenn der Beobachter mit der Waffe umgehen kann, verringert sich der SG auf 5. Als Munition verwendet die Stockdegenpistole entweder eine Kugel mit einer Prise Schwarzpulver[link27] oder eine einzelne alchemistische Kartusche[link37]. Um den Pistolenteil der Waffe zu laden, muss der Degenteil dieser frühen Feuerwaffe abgenommen werden.
Tartschenpistole: An der Vorderseite des Schildes ist eine kleine, doppelläufige Pistole angebracht, die beim Tragen der Tartsche[link34] abgefeuert werden kann. Im Gegensatz zur doppelläufigen Pistole kann diese Waffe nur einen Lauf gleichzeitig abfeuern. Um die Pistole nachzuladen, muss die Tartsche[link34] abgenommen werden. In jeden Lauf wird als Munition entweder eine Kugel mit einer Prise Schwarzpulver[link27] oder eine einzelne alchemistische Kartusche[link37] geladen. Aufgrund ihrer unpraktischen Bauweise gilt eine Tartschenpistole immer als Zweithandwaffe. Sie ist eine frühe Feuerwaffe.
Fortschrittliche Feuerwaffen sind verlässlicher und genauer als frühzeitige Feuerwaffen. Fortschrittliche Feuerwaffe verwenden Metallpatronen (meist aus Messing), welche in Kammern geladen werden, statt dass man sie den Lauf hinunterschiebt.
Feuerwaffe | Preis[link45] | Schaden (K)[link46] | Schaden (M)[link46] | Kritischer Treffer[link47] | Reichweite[link48] | Fehlzündung[link49] | Kapazität[link50] | Gewicht[link51]1 | Art[link52]2 | Speziell[link53] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einhändige Feuerwaffen | ||||||||||
Revolver[link79] | 4.000 GM | 1W6 | 1W8 | ×4 | 6 m | 1 | 6 | 4 Pfd. | S und W | - |
Zweihändige Feuerwaffen | ||||||||||
Bündelgewehr[link80] | 7.000 GM | 1W8 | 1W10 | ×4 | 24 m | 1-2 | 4 | 15 Pfd. | S und W | - |
Flinte[link81] | 5.000 GM | 1W6 | 1W8 | ×2 | 6 m | 1-2 | 1 | 12 Pfd. | S und W | Streuwaffe[link56] |
Flinte, Doppelläufige[link82] | 7.000 GM | 1W6 | 1W8 | ×2 | 6 m | 1-2 | 2 | 15 Pfd. | S und W | Streuwaffe[link56] |
Gewehr[link83] | 5.000 GM | 1W8 | 1W10 | ×4 | 24 m | 1 | 1 | 12 Pfd. | S und W | - |
1 Das angegebene Gewicht gilt für mittelgroße Waffen. Eine kleine Waffe wiegt die Hälfte, eine große Waffe das Doppelte. | ||||||||||
2 Eine Waffe verursacht beide Schadensarten bei dem Eintrag „und“, oder eine der angegebenen Arten bei „oder“ – entsprechend der Wahl des Benutzers. |
Die Benutzer von Feuerwaffen haben eine Reihe von Wahlmöglichkeiten beim Laden ihrer Waffen. Sie brauchen oft Büchsenmacherwerkzeug, um ihre Feuerwaffen angemessen pflegen und erhalten zu können.
Gegenstand | Preis | Gewicht |
---|---|---|
Alchemistische Kartusche, Blend[link37] | 10 GM | - |
Alchemistische Kartusche, Drachenodem[link37] | 40 GM | - |
Alchemistische Kartusche, Papier (Kugel oder Schrotkügelchen)[link37] | 12 GM | - |
Alchemistische Kartusche, Steinsalz-[link37] | 12 GM | - |
Alchemistische Kartusche, Verstrickungs-[link37] | 40 GM | - |
Büchsenmacherausrüstung[link84] | 15 GM | 2 Pfd. |
Kugel (1)[link31] | 1 GM | - |
Kugeln (30)[link31] | 30 GM | 1/2 Pfd. |
Feuerwaffenkugel, Adamant-[link31] | 61 GM | - |
Körnige Kugel[link31] | 5 GM1 | - |
Feuerwaffenkugel, Silber[link31] | 25 GM | - |
Patrone[link85] | 15 GM | - |
Pulverhorn[link36] | 3 GM | 1 Pfd. |
Schrotkügelchen (Handvoll)[link71] | 1 GM | - |
Schrotkügelchen (30 Handvoll)[link71] | 30 GM | 1/2 Pfd. |
Schwarzpulver (Prise)[link27] | 10 GM | - |
Schwarzpulver (Faß)[link27] | 1.000 GM | 5 Pfd. |
1 Enthält nicht die Kosten eines Giftes[link30] |
Alchemistische Kartuschen: Eine alchemistische Kartusche[link37] ist ein vorbereitetes Bündel aus Schwarzpulver[link27] mit einer Kugel oder Schrot[link71], wobei gelegentlich exotischere Materialien untergemischt werden können. Das Bündel wird dann in Papier oder Stoff gewickelt und mit Bienenwachs, Schmalz oder Talg versiegelt. Es gibt viele Arten alchemistischer Kartuschen[link37], von denen die einfachste die Papierkartusche ist – eine simple Mischung aus Schwarzpulver[link27] und entweder Schrot[link71] oder einer Kugel. Alchemistische Kartuschen[link37] erleichtern das Nachladen und verringern die Ladezeit um eine Stufe (eine Volle Aktion[link72] wird zur Standard-Aktion[link86], eine Standard-Aktion[link86] wird zur Bewegungsaktion[link87] und eine Bewegungsaktion[link87] wird zu einer Freien Aktion[link67]), allerdings sind sie instabil. Der Fehlzündungswert einer Waffe, die alchemistische Kartuschen[link37] abfeuert, erhöht sich, wie in der Beschreibung angegeben.
Blendkartusche: Wenn eine Blendladung ein Ziel trifft, verursacht sie nur die Hälfte des normalen Schadens, allerdings ist die getroffene Kreatur für 1 Runde blind[link88] (mit einem erfolgreichen Zähigkeitswurf[link29] gegen SG 15 ist sie lediglich geblendet[link89]) und Kreaturen innerhalbeines Explosionsradius von 6 m sind 1 Runde lang geblendet[link89] (ein erfolgreicher Zähigkeitswurf[link29] gegen SG 15 negiert den Effekt). Blendkartuschen können zudem zum Hochschießen von Leuchtsignalen verwendet werden. Das Abfeuern einer Blendkartusche erhöht den Fehlzündungswert um 2, es sei denn, sie wird aus einer Donnerbüchse oder einer Drachenpistole abgefeuert. In diesem Fall erhöht sich der Fehlzündungswert der Feuerwaffe lediglich um 1. Blendkartuschen funktionieren nicht als Munition für den Kegelangriffeiner Streuwaffe[link56].
Drachenodemkartusche: Diese Kartusche[link37] enthält alchemistische Verbindungen, die beim Abfeuern einen Feuerkegel statt eines normalen Angriffs mit einer einhändig oder beidhändig geführten Feuerwaffe mit der Eigenschaft Streuwaffe[link56] erzeugen. Die nichtmagische Flamme verursacht bei allen Kreaturen innerhalb des Kegels 2W6 Punkte Feuerschaden (Reflexwurf[link29] gegen SG 15 halbiert). Diese Kartuschen[link37] können nicht in Feuerwaffen ohne die Eigenschaft Streuwaffe[link56] verwendet werden. Da diese Munition zu einem Rettungswurf[link29] statt zu einem Angriffswurf[link12] führt, sind die Regeln für Fehlzündungen[link49] leicht verändert. Wird mit einem der Schadenswürfel eine 1 erzielst, erleidet die Feuerwaffe eine Fehlzündung[link49].
Papierkartusche: Diese einfache Mischung aus Schwarzpulver[link27] und entweder Schrot[link71] oder einer Kugel erhöht den Fehlzündungswert um 1.
Steinsalzkartusche: Diese Mischung aus Schwarzpulver[link27] und Steinsalz kann nur in eine Donnerbüchse, eine Drachenpistole oder eine andere Streuwaffe[link56] geladen werden. Sie verursacht nichttödlichen statt tödlichen Schaden und erhöht den Fehlzündungswert um 1. Man kann sie nur mit dem Kegelangriff einer Streuwaffe[link56] einsetzen.
Verstrickungskartusche: Diese Mischung aus Schwarzpulver[link27] und alchemistisch behandeltem Harz, das stark genug ist, um den Schuss zu überstehen, kann nur in eine Donnerbüchse, eine Drachenpistole oder eine andere Streuwaffe[link56] geladen werden. Sie verursacht bei allen von dem Kegel Getroffenen den halben Schaden, allerdings muss jede getroffene Kreatur einen Reflexwurf[link29] gegen SG 15 bestehen, ansonsten ist sie für 2W4 Runden verstrickt[link90]. Die Verstrickungskartusche erhöht den Fehlzündungswert der Feuerwaffe um 2.
Büchsenmacherausrüstung: Dieses kleine Ausrüstungspack enthält bis auf die Rohmaterialien alle Werkzeuge, die eine Person zum Herstellen, Reparieren und Wiederherstellen von Feuerwaffen benötigt. Ohne eine solche Ausrüstung kannst du weder Feuerwaffen herstellen, noch funktionsfähig halten.
Kugel: Dies ist die Munition für die meisten einhändig oder beidhändig geführten Feuerwaffen. Sie hat in der Regel die Form von Kugeln aus Blei oder einem anderen Metall. Dreißig Kugeln wiegen ein halbes Pfund.
Kugel, Adamant-: Diese teuren Kugeln werden aus Adamant[link91] gefertigt. Sie ignorieren Härte[link92] 20 oder weniger, wenn sie gegen Gegenstände eingesetzt werden.
Körnige Kugel: Diese Munitionsart ist mit einem Muster aus kleinen Einbuchtungen übersät, in die speziell rezeptierte Giftpräparate eingefüllt werden können. Ein Giftpräparat ist das Derivat eines gewöhnlichen Giftes[link30], das auf alchemistischem Wege reduziert und in eine feste Form gebracht wird. Mit einem erfolgreichen Fertigkeitswurf[link69] für Handwerk[link93] (Gifte[link30]) gegen SG des Giftes[link30] + 4 kann das Derivat aus einem beliebigen einfachen Verwundungs- oder Kontaktgift hergestellt werden. Der Einkaufspreis eines bereits vorbereiteten Giftpräparats, das auf eine körnige Kugel aufgetragen wird, ist gleich dem Grundpreis des Giftes[link30] + 20 GM. Sobald das Präparat hergestellt ist, kann es in die Einbuchtungen der Munition eingelassen werden und aushärten. Ist die Munition bereit, kann sie aus einer passenden Feuerwaffe abgefeuert werden. Das Giftpräparat wird beim Einschlag ins Ziel freigesetzt, allerdings wird der Gift-SG um 2 reduziert. Eine körnige Kugel kann nicht zusammen mit einer alchemistischen Kartusche[link37] eingesetzt werden. Der Preis für das Gift[link30] ist nicht im Preis für die Munition enthalten.
Kugel, Silber-: Diese Munition wird aus Silber gefertigt. Sie ist nichtmagisch, aber insbesondere schädlich für Lykanthropen[link94]. Jede Kritische Bedrohung, die mit einer Silberkugel gegen einen Lykanthropen erzielt wird, wird automatisch bestätigt. Der durch eine Silberkugel verursachte Schaden wird um 1 reduziert (Minimum 1 Schadenspunkt).
Patrone: Diese robusteren Versionen alchemistischer Kartuschen[link37] dienen als Munition für fortschrittliche Feuerwaffen. Man kann sie entweder mit Kugeln oder Schrot[link71] bestücken.
Pulverhorn: Ein Pulverhorn wird oft aus dem Horn eines Tieres[link95] gefertigt, wobei es aber auch zunehmend Versionen aus Metall in einer Reihe von Formen gibt. Ein Pulverhorn enthält bis zu 10 Anwendungen Schwarzpulver und schützt dieses vor Kontakt mit Feuer, Elektrizität, Wasser und Feuerwaffenfehlzündungen.
Version Ausrüstungskompendium Ein Pulverhorn, das für gewöhnlich aus einem ausgehölten Tierhorn, aber inzwischen häufiger aus Metall in allen Formen und Größen hergestellt wird, kann bis zu 10 Priesen Schwarzpulver[link27] fassen. Ein Pulverhorn schützt das in ihm gelagerte Schwarzpulver[link27] vor Feuer, Elektrizität, Fehlzündungen[link49] von Feuerwaffen und Wasser. Mit dem spitzen Ende des Horns kann man das teure Pulver sorgsam in den Lauf einer Feuerwaffe füllen.
Schrotkügelchen: Eine Handvoll dieser Kügelchen wird in der Regel zusammen mit einer Anwendung Schwarzpulver als Munition für ein- oder zweihändige Feuerwaffen mit der Eigenschaft Streuwaffe[link56] verwendet. Statt der Kügelchen können auch Steine oder Stücke anderen harten Material verwendet werden. Sollten bei einem Kegelangriff mit einer Streuwaffe[link56] keine Schrotkügelchen oder eine alchemistische Kartusche verwendet werden, steigt der Fehlzündungswert der Waffe um 1; dieser Zuschlag gilt nur solange, bis wieder Standardmunition verwandt wird.
Schwarzpulver: Schwarzpulver[link27] ist der Hauptsprengstoff in einer Feuerwaffe, mithilfe dessen sie funktioniert. Allerdings kann dieser alchemistische Stoff allein und in größeren Mengen eine riesige Zerstörungskraft entwickeln. Eine einzige Prise Schwarzpulver[link27] reicht als Treibladung aus, um einen einzelnen Schuss aus einer einhändig oder beidhändig geführten Feuerwaffe abzufeuern. Es sind 10 Prisen notwendig, um eine Kanone[link75] abzufeuern. Schwarzpulver[link27] wird häufig in Fässern (zu 100 Prisen) transportiert, allerdings ist das Pulver in dieser Menge ziemlich gefährlich. Kommt es mit Feuer, Elektrizität oder einer Fehlzündungssprengung in Berührung, explodiert das Pulver. Wird auf diese Weise ein einzelnes Fass zur Explosion[link96] gebracht, erleiden alle Betroffenen in einem Explosionsradius von 6 m Feuerschaden in Höhe von 5W6 Punkten (Reflex SG 15, halbiert). Das Einlagern des Pulvers in einem Pulverhorn verhindert eine Explosion[link96].
Die folgenden magischen Gegenstände[link6] und magischen Eigenschaften finden alle Anwendung in Verbindung mit Feuerwaffen. Die meisten verleihen dem Benutzer der Feuerwaffe zusätzliche Fähigkeiten oder zusätzlichen Schutz, während andere Kreaturen vor einigen Effekten von Feuerwaffen beschützen.
Die folgende besondere Eigenschaft ermöglicht es einer Feuerwaffe, die davon betroffene Munition in einer luftlosen Umgebung abzufeuern – unter Wasser eingeschlossen:
Aura Schwache Bannmagie[link97]; ZS 3; Preis 30 GM pro Kartusche oder 1.500 GM für 50 Kartuschen
BESCHREIBUNG
Nur alchemistische Kartuschen oder Metallpatronen können diese besondere Eigenschafterhalten. Trockenladungenerlauben es, Feuerwaffen mit dieser Munition unter Wasser oder in einer anderen luftlosen Umgebung zu laden, z.B. in einem Vakuum. Diese Eigenschaftschützt den Inhalt der Kartusche während des Ladevorganges und erzeugt eine Luftblase um die Feuerwaffe, welche dem Schutz der Munition dient und ein Abfeuern der Waffe ermöglicht. Nach dem Laden hält diese Luftblase für 3 Minuten, bzw. bis zum Abfeuern der Feuerwaffe, so dies früher geschieht.
Eine mit dieser Munition geladene Feuerwaffe hat immer noch einen Malus von -2 auf Angriffswürfe[link12], wenn sie unter Wasser abgefeuert wird, für jeweils 1,50 m Wasser, das die Kugel durchdringen muss, neben den üblichen Mali aufgrund von Entfernung. Wenn eine Trockenladungunter Wasser oder in einer luftlosen Umgebung abfeuert wird, gelten die üblichen Fehlzündungsregeln (d.h. die Feuerwaffe kann normal explodieren).
ERSCHAFFUNG
Voraussetzungen Magische Waffen und Rüstungen herstellen[link98], Luftblase[link99].
Mehrere Arten magischer Kugeln für die Nutzung mit Feuerwaffen wurden bereits entwickelt. Die folgenden Beispiele sind nur ein paar dieser Arten:
Aura Durchschnittliche Nekromantie[link100], ZS 9 (Eingrabende Kugel) oder 13 (Mächtige Eingrabende Kugel)
Ausrüstungsplatz Keiner; Preis 1.772 GM (Eingrabende Kugel) oder 3.447 GM (Mächtige Eingrabende Kugel); Gewicht
BESCHREIBUNG
Diese Feuerwaffenkugel +1 verursacht normalen Schaden. Wenn sie jedoch eine lebende Kreatur trifft, gräbt sie sich in das Fleisch der Kreatur und verursacht furchtbare Schmerzen, bis sie entweder entfernt wird oder die Kugel sich den Weg aus der Kreatur freigegraben hat. Während die Kugel sich eingräbt, ist die Kreatur wankend[link101]. Dieser Effekt hält 1W3 Runden an oder bis die Kugel mit einem Fertigkeitswurf[link69] auf Heilkunde[link102] gegen SG 15 im Rahmen einer Standard-Aktion entfernt wird. Mächtige Eingrabende Kugeln brauchen länger, um sich durch den Körper lebender Kreaturen zu graben; der Wankend[link101]-Effekt hält 1W3+2 Runden an, außerdem ist die Kugel schwerer zu entfernen – der SG des Fertigkeitswurfes für Heilkunde[link102] beträgt 20.
ERSCHAFFUNG
Voraussetzungen Magische Waffen und Rüstungen herstellen[link98], Symbol des Schmerzes[link103] (Eingrabende Kugel) oder Symbol der Betäubung[link104] (Mächtige Eingrabende Kugel); Kosten 861 GM (Eingrabende Kugel) oder 1.723 GM (Mächtige Eingrabende Kugel).
Aura Schwache Hervorrufung[link105]; ZS 2
Ausrüstungsplatz Keiner; Preis 100 GM; Gewicht -
BESCHREIBUNG
Diese Feuerwaffenkugel +1 verursacht keinen Schaden, sondern sorgt dafür, dass ein blasses Glühen das Ziel umgibt. Dies entspricht dem Effekt von Feenfeuer[link106] und verleiht dem Ziel einen Malus von -2 auf seine RK[link22] gegen Fernkampfangriffe. Dieser Effekt hält 1W4 Runden an.
ERSCHAFFUNG
Voraussetzungen Magische Waffen und Rüstungen herstellen[link98], Feenfeuer[link106]; Kosten 50 GM.
Die folgenden besonderen Waffeneigenschaften können nur auf Feuerwaffen angewandt werden:
Aura Durchschnittliche Verwandlung[link107]; ZS 8; Preis Bonus +1
BESCHREIBUNG
Nur eine ein- oder zweihändige Feuerwaffe kann mit dieser besonderen Eigenschaftversehen werden. Eine Glücksfeuerwaffe verfügt über einen eigenen magischen Vorrat an Schneidpunkten (siehe Schneid[link108]). Dieser Schneid wird normalerweise in einer Gravur oder einem an der Feuerwaffe befestigten Glücksbringer eingelagert. Egal ob der Benutzer einer Glücksfeuerwaffe Schützentricks[link3] einsetzen kann oder nicht, kann er stets 1 Schneidpunkt aus dem Vorrat der Waffe aufwenden, um einen Angriff neu zu würfeln, der zu einer Fehlzündung führen würde. In diesem Fall muss der Benutzer das zweite Ergebnis nehmen, selbst wenn dieses ebenfalls zu einer Fehlzündung führen würde.
ERSCHAFFUNG
Voraussetzungen Magische Waffen und Rüstungen herstellen[link98], Heldenmut[link109], der Erschaffer muss über Schneidpunkte verfügen.
Aura Durchschnittliche Verwandlung[link107]; ZS 12; Preis Bonus +3
BESCHREIBUNG
Nur eine ein- oder zweihändige Feuerwaffe kann mit dieser besonderen Eigenschaft versehen werden. Eine Mächtige Glücksfeuerwaffe ist nahezu identisch mit einer Glücksfeuerwaffe, ihr Schneidvorrat enthält aber 3 Schneidpunkte statt 1 Punktes. Eine Feuerwaffe kann nicht gleichzeitig eine Glücksfeuerwaffe[link110] und eine Mächtige Glücksfeuerwaffe sein.
ERSCHAFFUNG
Voraussetzungen Magische Waffen und Rüstungen herstellen[link98], Großer Heldenmut[link109], der Erschaffer muss über Schneidpunkte verfügen.
Aura Durchschnittliche Verwandlung[link107]; ZS 8; Preis Bonus +1
BESCHREIBUNG
Nur eine Feuerwaffe kann mit dieser besonderen Eigenschaft versehen werden. Eine Verlässliche Feuerwaffe blockiert seltener als andere Feuerwaffen. Diese Verzauberung[link111] senkt den Fehlzündungswert der betroffenen Feuerwaffe um 1 (Minimum 0). Diese Reduzierung erfolgt nach Berechnung aller Erhöhungen des Wertes (z.B. bei Abfeuern einer beschädigten Feuerwaffe, der Nutzung einer alchemistischen Kartusche oder aufgrund anderer Effekte, welche den Fehlzündungswert einer Feuerwaffe in die Höhe treiben könnten).
Erschaffung
Voraussetzungen Magische Waffen und Rüstungen erschaffen[link98], Ausbessern[link112].
Aura Durchschnittliche Verwandlung[link107]; ZS 12; Preis Bonus +3
BESCHREIBUNG
Nur eine ein- oder zweihändige Feuerwaffe kann mit dieser besonderen Eigenschaftversehen werden. Eine Feuerwaffe der Mächtigen Verlässlichkeit blockiert weniger oft als andere Feuerwaffen. Diese Verzauberung[link111] senkt den Fehlzündungswert der betroffenen Feuerwaffe um 4 (Minimum 0). Diese Reduzierung erfolgt nach Berechnung aller Erhöhungen des Wertes (z.B. bei Abfeuern einer beschädigten Feuerwaffe, der Nutzung einer alchemistischen Kartusche oder aufgrund anderer Effekte, welche den Fehlzündungswert einer Feuerwaffe in die Höhe treiben könnten). Eine Feuerwaffe kann nicht gleichzeitig eine Feuerwaffe der Verlässlichkeit[link113] und eine Feuerwaffe der Mächtigen Verlässlichkeit sein.
ERSCHAFFUNG
Voraussetzungen Magische Waffen und Rüstungen erschaffen[link98], Reparieren[link114].
Die folgenden wundersamen Gegenstände verbessern Feuerwaffen entweder oder schützen gegen sie:
Aura Schwache Bannmagie[link97]; ZS 5
Ausrüstungsplatz Hals; Preis 1.500 GM (+1), 6.000 GM (+2), 13.500 GM (+3), 24.000 GM (+4) oder 37.500 GM (+5); Gewicht -
BESCHREIBUNG
Dieses Amulett besteht üblicherweise aus den zersplitterten Überresten verschossener Feuerwaffenkugeln. Diese werden grob zu einem heiligen Symbol oder einem Kleeblatt zusammengehämmert, welches seinem Träger einen Glücksbonus auf RK[link22] gegen Feuerwaffenangriffe verleiht, welche gegen seine Berührungs- RK[link22] zielen.
ERSCHAFFUNG
Voraussetzungen Wundersamen Gegenstand herstellen[link115], Göttliche Gunst[link116], Zauberstufe[link117] des Erschaffers muss mindestens das Dreifache des Bonus des Amuletts betragen; Kosten 750 GM (+1), 3.000 GM (+2), 6.750 GM (+3), 12.000 GM (+4), 18.750 GM (+5).
Aura Schwache Illusion[link118]; ZS 5
Ausrüstungsplatz Keiner; Preis 250 GM; Gewicht -
BESCHREIBUNG
Wenn dieses seltsame, graue Öl auf eine ein- oder zweihändige Feuerwaffe aufgetragen wird, macht es die Feuerwaffe für 1 Stunde lautlos. Mit fünf Anwendungen vom Öl der Stillekann eine große Feuerwaffe lautlos gemacht werden, während zehn Anwendungen für eine große Belagerungsfeuerwaffe erforderlich sind. Das Öl wirkt nicht bei Belagerungsfeuerwaffen, deren Größenkategorie jenseits von Groß liegt.
ERSCHAFFUNG
Voraussetzungen Wundersamen Gegenstand herstellen[link115], Stille[link119]; Kosten 125 GM.
Aura Schwache Beschwörung[link120]; ZS 3
Ausrüstungsplatz Keiner (siehe unten); Preis 2.000 GM; Gewicht 1 Pfd.
BESCHREIBUNG
Dieses magische Pulverhorn enthält 20 Anwendungen Schwarzpulver. Wenn eine Feuerwaffe mit Schwarzpulver aus diesem Horn direkt geladen wird, erzeugt es eine kleine Luftblase, welche die Waffe umgibt und erlaubt, sie unter Wasser oder in Gebieten ohne Luftabzufeuern, z.B. in einem Vakuum. Sobald die Waffe mit Pulver aus dem Trockenladungshorngeladen wurde, hält die Luftblase 10 Minuten lang an oder bis die Feuerwaffe abgefeuert wird, sofern dies zuerst eintritt.
Wenn man eine Feuerwaffe, die mit diesem Horn geladen wurde, unter Wasser abfeuert, unterliegen die Angriffswürfe[link12] immer noch einem Malus von -2 pro 1,50 m an Wasser, welche die Kugel durchdringen muss, neben den üblichen Abzügen aufgrund Entfernung. Wenn eine Ladung aus einem Trockenladungshorn unter Wasser oder in einer luftlosen Umgebung abfeuert wird, gelten die üblichen Fehlzündungsregeln (d.h. die Feuerwaffe kann normal explodieren).
ERSCHAFFUNG
Voraussetzungen Wundersamen Gegenstand herstellen[link115], Luftblase[link99]; Kosten 1.000 GM.
Aura Durchschnittliche Verwandlung[link107]; ZS 11
Ausrüstungsplatz Keiner; Preis 10.000 GM; Gewicht 1 Pfd.
BESCHREIBUNG
Diese Zauberstatuette folgt denselben Regeln wie alle magischen Gegenstände dieser Art (siehe Zauberstatuetten[link121]). Es handelt sich in diesem Fall um eine Spinne mit Stummelbeinen, die einmal am Tag für 1 Minute benutzt werden kann. Wenn sie aktiviert wird, wachsen der Spinne längere, segmentierte Beine und sie wandern dann über den Körper des Aktivierenden, um Schmutzund Dreck von seiner Kleidung zu entfernen.
Mit einer Freien Aktion kann ihr befohlen werden, sich an der Mündung einer ein- oder zweihändigen Feuerwaffe zu platzieren und nach Abfeuern der Waffe in den Lauf zu kriechen und diesen zu säubern. Der nächste Schuss, der auf eine solche Säuberungsaktion folgt, kann nicht zu einer Fehlzündung führen. Eine belebte Schieferspinne besitzt 1 Trefferpunkt und wird als getragener Gegenstand behandelt. Sie wird niemals freiwillig das Feld desjenigen verlassen, der sie aktiviert hat.
ERSCHAFFUNG
Voraussetzungen Wundersamen Gegenstand herstellen[link115], Gegenstände beleben[link122]; Kosten 5.000 GM.
Aura Durchschnittliche Erkenntnismagie[link123]; ZS 8
Ausrüstungsplatz Keiner (siehe unten); Preis 12.000 GM; Gewicht 1Pfd.
BESCHREIBUNG
Dieses Zielfernrohr kann an einer zweihändigen Feuerwaffe befestigt werden und wird dann zu einem Teil dieser Waffe. Es kann aber mit einer Vollen Aktion wieder entfernt werden. Der Benutzer der Feuerwaffe kann eine Volle Aktion aufwenden, um eine unsichtbare[link124] Kreatur innerhalb seiner Sichtlinie aufzuspüren oder um einen einzigen Schuss auszuführen, welcher die Unsichtbarkeit[link125] einer Kreatur ignoriert, von der der Schütze weiß, dass sie sich im Bereich aufhält.
ERSCHAFFUNG
Voraussetzungen Wundersamen Gegenstand herstellen[link115], Wahrer Blick[link126]; Kosten 6.000 GM.
Aura Schwache Erkenntnismagie[link123]; ZS 3
Ausrüstungsplatz Keiner (siehe unten); Preis 4.000 GM; Gewicht 1 Pfd.
BESCHREIBUNG
Dieses Zielfernrohr kann an einer zweihändigen Feuerwaffe befestigt werden und wird dann zu einem Teil dieser Waffe. Es kann aber mit einer Vollen Aktion wieder entfernt werden. Der Benutzer der Feuerwaffe kann eine Volle Aktion aufwenden, um mit dieser Waffe einen einzigen Schuss auszuführen. Dieser Schuss wird unabhängig von der Entfernung gegen die Berührungs- RK[link22] des Zieles ausgeführt.
ERSCHAFFUNG
Voraussetzungen Wundersamen Gegenstand herstellen[link115], Zielsicherer Schlag[link127]; Kosten 2.000 GM.
The following items are hereby identified as Product Identity as defined in the Open Game License 1.0a, Section 1(e), and are not Open Content: All trademarks, registered trademarks, proper names (characters, deities, etc.), dialogue, plots, storylines, locations, characters, artworks, and trade dress. (Elements that have previously been designated as Open Game Content are not included in this declaration.)
Except for material designated as Product Identity (see above), the game mechanics of this Paizo Publishing game product are Open Game Content, as defined in the Open Game License version 1.0a Section 1(d). No portion of this work other than the material designated as Open Game Content may be reproduced in any form without written permission.
The following text is the property of Wizards of the Coast Inc. and is Copyright 2000 Wizards of the Coast, Inc ("Wizards"). All Rights Reserved.
1. Definitions (a) "Contributors" means the copyright and/or trademark owners who have contributed Open Game Content; (b) "Derivative Material" means copyrighted material including derivative works and translations (including into other computer languages), potation, modification, correction, addition, extension, upgrade, improvement, compilation, abridgment or other form in which an existing work may be recast, transformed or adapted; © "Distribute" means to reproduce, license, rent, lease, sell, broadcast, publicly display, transmit or otherwise distribute; (d) "Open Game Content" means the game mechanic and includes the methods, procedures, processes and routines to the extent such content does not embody the Product Identity and is an enhancement over the prior art and any additional content clearly identified as Open Game Content by the Contributor, and means any work covered by this License, including translations and derivative works under copyright law, but specifically excludes Product Identity. (e) "Product Identity" means product and product line names, logos and identifying marks including trade dress; artifacts, creatures, characters, stories, storylines, plots, thematic elements, dialogue, incidents, language, artwork, symbols, designs, depictions, likenesses, formats, poses, concepts, themes and graphic, photographic and other visual or audio representations; names and descriptions of characters, spells, enchantments, personalities, teams, personas, likenesses and special abilities; places, locations, environments, creatures, equipment, magical or supernatural abilities or effects, logos, symbols, or graphic designs; and any other trademark or registered trademark clearly identified as Product identity by the owner of the Product Identity, and which specifically excludes the Open Game Content; (f) "Trademark" means the logos, names, mark, sign, motto, designs that are used by a Contributor to identify itself or its products or the associated products contributed to the Open Game License by the Contributor (g) "Use", "Used" or "Using" means to use, Distribute, copy, edit, format, modify, translate and otherwise create Derivative Material of Open Game Content. (h) "You" or "Your" means the licensee in terms of this agreement.
2. The License This License applies to any Open Game Content that contains a notice indicating that the Open Game Content may only be Used under and in terms of this License. You must affix such a notice to any Open Game Content that you Use. No terms may be added to or subtracted from this License except as described by the License itself. No other terms or conditions may be applied to any Open Game Content distributed using this License.
3. Offer and Acceptance By Using the Open Game Content You indicate Your acceptance of the terms of this License.
4. Grant and Consideration In consideration for agreeing to use this License, the Contributors grant You a perpetual, worldwide, royalty-free, non-exclusive license with the exact terms of this License to Use, the Open Game Content.
5. Representation of Authority to Contribute If You are contributing original material as Open Game Content, You represent that Your Contributions are Your original creation and/or You have sufficient rights to grant the rights conveyed by this License.
6. Notice of License Copyright You must update the COPYRIGHT NOTICE portion of this License to include the exact text of the COPYRIGHT NOTICE of any Open Game Content You are copying, modifying or distributing, and You must add the title, the copyright date, and the copyright holder's name to the COPYRIGHT NOTICE of any original Open Game Content you Distribute.
7. Use of Product Identity You agree not to Use any Product Identity, including as an indication as to compatibility, except as expressly licensed in another, independent Agreement with the owner of each element of that Product Identity. You agree not to indicate compatibility or co-adaptability with any Trademark or Registered Trademark in conjunction with a work containing Open Game Content except as expressly licensed in another, independent Agreement with the owner of such Trademark or Registered Trademark. The use of any Product Identity in Open Game Content does not constitute a challenge to the ownership of that Product Identity. The owner of any Product Identity used in Open Game Content shall retain all rights, title and interest in and to that Product Identity.
8. Identification If you distribute Open Game Content You must clearly indicate which portions of the work that you are distributing are Open Game Content.
9. Updating the License Wizards or its designated Agents may publish updated versions of this License. You may use any authorized version of this License to copy, modify and distribute any Open Game Content originally distributed under any version of this License.
10. Copy of this License You MUST include a copy of this License with every copy of the Open Game Content You distribute.
11. Use of Contributor Credits You may not market or advertise the Open Game Content using the name of any Contributor unless You have written permission from the Contributor to do so.
12. Inability to Comply If it is impossible for You to comply with any of the terms of this License with respect to some or all of the Open Game Content due to statute, judicial order, or governmental regulation then You may not Use any Open Game Material so affected.
13. Termination This License will terminate automatically if You fail to comply with all terms herein and fail to cure such breach within 30 days of becoming aware of the breach. All sublicenses shall survive the termination of this License.
14. Reformation If any provision of this License is held to be unenforceable, such provision shall be reformed only to the extent necessary to make it enforceable.
15. COPYRIGHT NOTICE
System Reference Document Copyright 2000, Wizards of the Coast, Inc.; Authors Jonathan Tweet, Monte Cook, Skip Williams, based on material by E. Gary Gygax and Dave Arneson.
Pathfinder Roleplaying Game Reference Document © 2011, Paizo Publishing, LLC; Author: Paizo Publishing, LLC.
Pathfinder Roleplaying Game Core Rulebook © 2009, Paizo Publishing, LLC; Author: Jason Bulmahn, based on material by Jonathan Tweet, Monte Cook, and Skip Williams.
Pathfinder Roleplaying Game Bestiary © 2009, Paizo Publishing, LLC; Author: Jason Bulmahn, based on material by Jonathan Tweet, Monte Cook, and Skip Williams.
Pathfinder Roleplaying Game Bestiary 2 © 2010, Paizo Publishing, LLC; Authors Wolfgang Baur, Jason Bulmahn, Adam Daigle, Graeme Davis, Crystal Frasier, Joshua J. Frost, Tim Hitchcock, Brandon Hodge, James Jacobs, Steve Kenson, Hal MacLean, Martin Mason, Rob McCreary, Erik Mona, Jason Nelson, Patrick Renie, Sean K Reynolds, F. Wesley Schneider, Owen K.C. Stephens, James L. Sutter, Russ Taylor, and Greg A. Vaughan, based on material by Jonathan Tweet, Monte Cook, and Skip Williams.
Pathfinder Roleplaying Game Bestiary 3 © 2011, Paizo Publishing, LLC; Authors: Jesse Benner, Jason Bulmahn, Adam Daigle, James Jacobs, Michael Kenway, Rob McCreary, Patrick Renie, Chris Sims, F. Wesley Schneider, James L. Sutter, and Russ Taylor, based on material by Jonathan Tweet, Monte Cook, and Skip Williams.
Pathfinder Roleplaying Game GameMastery Guide © 2010, Paizo Publishing, LLC; Author: Cam Banks, Wolfgang Buar, Jason Bulmahn, Jim Butler, Eric Cagle, Graeme Davis, Adam Daigle, Joshua J. Frost, James Jacobs, Kenneth Hite, Steven Kenson, Robin Laws, Tito Leati, Rob McCreary, Hal Maclean, Colin McComb, Jason Nelson, David Noonan, Richard Pett, Rich Redman, Sean K reynolds, F. Wesley Schneider, Amber Scorr, Doug Seacat, Mike Selinker, Lisa Stevens, James L. Sutter, Russ Taylor, Penny Williams, Skip Williams, Teeuwynn Woodruff.
Pathfinder Roleplaying Game Advanced Player''s Guide. © 2010, Paizo Publishing, LLC; Author: Jason Bulmahn
Pathfinder Roleplaying Game Advanced Race Guide © 2012, Paizo Publishing, LLC; Authors: Dennis Baker, Jesse Benner, Benjamin Bruck, Jason Bulmahn, Adam Daigle, Jim Groves, Tim Hitchcock, Hal MacLean, Jason Nelson, Stephen Radney-MacFarland, Owen K.C. Stephens, Todd Stewart, and Russ Taylor.
Pathfinder Roleplaying Game NPC Codex © 2012, Paizo Publishing, LLC; Authors: Jesse Benner, Jason Bulmahn, Adam Daigle, Alex Greenshields, Rob McCreary, Mark Moreland, Jason Nelson, Stephen Radney-MacFarland, Patrick Renie, Sean K Reynolds, and Russ Taylor.
Pathfinder Roleplaying Game Ultimate Magic © 2011, Paizo Publishing, LLC; Authors: Jason Bulmahn, Tim Hitchcock, Colin McComb, Rob McCreary, Jason Nelson, Stephen Radney-MacFarland, Sean K Reynolds, Owen K.C. Stephens, and Russ Taylor.
Pathfinder Roleplaying Game Ultimate Campaign © 2013, Paizo Publishing, LLC; Authors: Jesse Benner, Benjamin Bruck, Jason Bulmahn, Ryan Costello, Adam Daigle, Matt Goetz, Tim Hitchcock, James Jacobs, Ryan Macklin, Colin McComb, Jason Nelson, Richard Pett, Stephen Radney-MacFarland, Patrick Renie, Sean K Reynolds, F. Wesley Schneider, James L. Sutter, Russ Taylor, and Stephen Townshend.
Pathfinder Roleplaying Game Ultimate Combat © 2011, Paizo Publishing, LLC; Authors: Dennis Baker, Jesse Benner, Benjamin Bruck, Jason Bulmahn, Brian J. Cortijo, Jim Groves, Tim Hitchcock, Richard A. Hunt, Colin McComb, Jason Nelson, Tom Phillips, Patrick Renie, Sean K Reynolds, and Russ Taylor.
Pathfinder Roleplaying Game Ultimate Equipment © 2012 Paizo Publishing, LLC; Authors: Dennis Baker, Jesse Benner, Benjamin Bruck, Ross Byers, Brian J. Cortijo, Ryan Costello, Mike Ferguson, Matt Goetz, Jim Groves, Tracy Hurley, Matt James, Jonathan H. Keith, Michael Kenway, Hal MacLean, Jason Nelson, Tork Shaw, Owen KC Stephens, and Russ Taylor.
Anger of Angels © 2003, Sean K Reynolds.
Book of Fiends © 2003, Green Ronin Publishing; Authors: Aaron Loeb, Erik Mona, Chris Pramas, Robert J. Schwalb.
The Book of Hallowed Might © 2002, Monte J. Cook.
Monte Cook''s Arcana Unearthed. © 2003, Monte J. Cook.
Path of the Magi © 2002 Citizen Games/Troll Lord Games; Authors: Mike McArtor, W. Jason Peck, Jeff Quick, and Sean K Reynolds.
Skreyn''s Register: The Bonds of Magic. © 2002, Sean K Reynolds.
The Book of Experimental Might © 2008, Monte J. Cook. All rights reserved.
Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Authors: Scott Greene, with Clark Peterson, Erica Balsley, Kevin Baase, Casey Christofferson, Lance Hawvermale, Travis Hawvermale, Patrick Lawinger, and Bill Webb; Based on original content from TSR.
Kobold Quarterly Issue 7, © 2008, Open Design LLC, www.koboldquarterly.com; Authors: John Baichtal, Wolfgang Baur, Ross Byers, Matthew Cicci, John Flemming, Jeremy Jones, Derek Kagemann, Phillip Larwood, Richard Pett, and Stan!
The Tome of Horrors III © 2005, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene.
Adherer from the Tome of Horrors Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Authors Scott Greene and Clark Peterson, based on original material by Guy Shearer.
Amphisbaena from the Tome of Horrors Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Angel Monadic Deva from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author: Scott Greene, based on original material by E. Gary Gygax.
Angel Movanic Deva from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author: Scott Greene, based on original material by E. Gary Gygax.
Animal Lord from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games,Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Ascomid from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Atomie from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Aurumvorax from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Axe Beak from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Baphomet from the Tome of Horrors Complete © 2011, Necromancer Games, Inc., published and distributed by Frog God Games; Author: Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Bat Mobat from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Authors Scott Peterson and Clark Peterson, based on original material by Gary Gygax.
Beetle Slicer from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Blindheim from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Roger Musson.
Basidirond from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Brownie from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author: Scott Greene, based on original material by E. Gary Gygax.
Bunyip from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Dermot Jackson.
Carbuncle from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Authors Scott Greene, based on original material by Albie Fiore.
Caryatid Column from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Jean Wells.
Cave Fisher from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Lawrence Schick.
Crypt Thing from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Roger Musson.
Crystal Ooze from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Daemon Ceustodaemon (Guardian Daemon) from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author: Scott Greene, based on original material by E. Gary Gygax.
Daemon Derghodaemon from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author: Scott Greene, based on original material by E. Gary Gygax.
Daemon Hydrodaemon from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author: Scott Greene, based on original material by E. Gary Gygax.
Daemon Piscodaemon from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author: Scott Greene, based on original material by E. Gary Gygax.
Dark Creeper from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Rik Shepard.
Dark Stalker from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Simon Muth.
Death Worm from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene and Erica Balsley.
Decapus from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Jean Wells.
Demodand Shaggy from the Tome of Horrors, Revised**, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Demodand Slimy from the Tome of Horrors, Revised**, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Demodand Tarry from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Demon Nabasu from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Dire Corby from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Jeff Wyndham.
Disenchanter from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Roger Musson.
Dragon Faerie from the Tome of Horrors, Revised**, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Brian Jaeger and Gary Gygax.
Dragon Horse from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Dracolisk from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Dust Digger from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Flail Snail from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Simon Tilbrook.
Flumph from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Ian McDowell and Douglas Naismith.
Froghemoth from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Foo Creature from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Forlarren from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Ian Livingstone.
Genie Marid from the Tome of Horrors Complete © 2011, Necromancer Games, Inc., published and distributed by Frog God Games; Author: Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Giant Slug from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Giant Wood from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Wizards of the Coast.
Gloomwing from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Grippli from the Tome of Horrors Complete © 2011, Necromancer Games, Inc., published and distributed by Frog God Games; Author: Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Nereid from the Tome of Horrors Complete © 2011, Necromancer Games, Inc., published and distributed by Frog God Games; Author: Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Gryph from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Peter Brown.
Hangman Tree from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Hippocampus from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene and Erica Balsley, based on original material by Gary Gygax.
Huecuva from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Underworld Oracle.
Ice Golem from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene.
Iron Cobra from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Philip Masters.
Jackalwere from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Jubilex from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Kamadan from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Nick Louth.
Kech from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Kelpie from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Lawrence Schick.
Korred from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Leprechaun from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Magma ooze from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene.
Marid from the Tome of Horrors III © 2005, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene.
Mihstu from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author: Scott Greene, based on original material by E. Gary Gygax.
Mite from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Ian Livingstone and Mark Barnes.
Mongrelman from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Nabasu Demon from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Necrophidius from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author: Scott Greene, based on original material by Simon Tillbrook.
Nereid from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Pech from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Phycomid from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Poltergeist from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Lewis Pulsipher.
Quickling from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Quickwood from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Rot Grub from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene and Clark Peterson, based on original material by Gary Gygax.
Russet Mold from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Sandman from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author: Scott Greene, based on original material by Roger Musson.
Scarecrow from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author: Scott Greene, based on original material by Roger Musson.
Shadow Demon from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Neville White.
Skulk from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Simon Muth.
Slime Mold from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Slithering Tracker from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Soul Eater from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by David Cook.
Spriggan from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene and Erica Balsley, based on original material by Roger Moore and Gary Gygax.
Tenebrous Worm from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Tentamort from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Mike Roberts.
Tick Giant & Dragon from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Troll Ice from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Russell Cole.
Troll Rock from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene.
Vegepygmy from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Wolf-In-Sheep''s-Clothing from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Wood Golem from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Authors Scott Greene and Patrick Lawinger.
Yellow Musk Creeper from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Albie Fiore.
Yellow Musk Zombie from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Albie Fiore.
Yeti from the Tome of Horrors © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Zombie Juju from the Tome of Horrors, Revised, © 2002, Necromancer Games, Inc.; Author Scott Greene, based on original material by Gary Gygax.
Siehe Deutsches PRD und Nutzungsrechte[link128]
[link2] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Kampf/Kampfmodifikatoren/Deckung
[link3] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Schuetze
[link4] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Klassen
[link5] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Talente/Amateurschuetze
[link6] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/MagischeGegenstaende
[link7] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Talente/Buechsenmacher
[link8] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Kampfmeistern/Feuerwaffen/Feuerwaffenbeschreibungen#Frühe-Feuerwaffen
[link9] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Talente/UmgangmitexotischenWaffen
[link10] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Kampfmeistern/Feuerwaffen/Feuerwaffenbeschreibungen#Fortschrittliche-Feuerwaffen
[link11] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Schuetze#Büchsenmacher
[link12] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Kampf/DieGrundregelndesKampfes#Angriffsbonus
[link13] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Talente/Waffenfokus
[link14] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Talente/SchnellesNachladen
[link15] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Muskete
[link16] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Axtmuskete
[link17] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Pistole
[link18] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/DoppellaeufigePistole
[link19] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Donnerbuechse
[link20] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Klassen/Kaempfer#Waffentraining
[link21] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Klassen/Kaempfer
[link22] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Kampf/DieGrundregelndesKampfes#Rüstungsklasse
[link23] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Talente/ToedlicheZielgenauigkeit
[link24] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Kampfmeistern/Belagerungsgeraete
[link25] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/Keule
[link26] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Kampf/DieGrundregelndesKampfes#Gelegenheitsangriffe
[link27] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Schwarzpulver
[link28] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Anhang/Zustaende/Beschaedigt
[link29] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Kampf/DieGrundregelndesKampfes/Rettungswuerfe
[link30] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Anhang/BesondereFaehigkeiten/Gebrechen/Gifte
[link31] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Feuerwaffenkugeln
[link32] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/Armbrust
[link33] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Mantelpistole
[link34] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/Tartsche
[link35] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Anhang/Zustaende/Liegend
[link36] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Pulverhorn
[link37] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/AlchemistischeKartuschen
[link38] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Talente/Geschosseabwehren
[link39] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Talente/Geschossefangen
[link40] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Talente/KonzentrierterSchlag
[link41] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Kampf/Kampfmodifikatoren/Tarnung
[link42] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Umgebung/Wetter/Nebel
[link43] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/Verschwimmen
[link44] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/Spiegelbilder
[link45] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/Waffen/Waffeneigenschaften#Preis
[link46] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/Waffen/Waffeneigenschaften#Schaden
[link47] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/Waffen/Waffeneigenschaften#Kritischer-Treffer
[link48] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Kampfmeistern/Feuerwaffen/Feuerwaffenregeln#Reichweite-und-Durchschlagskraft
[link49] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Kampfmeistern/Feuerwaffen/Feuerwaffenregeln#Fehlzündungen
[link50] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Kampfmeistern/Feuerwaffen/Feuerwaffenregeln#Kapazität
[link51] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/Waffen/Waffeneigenschaften#Gewicht
[link52] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/Waffen/Waffeneigenschaften#Art
[link53] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/Waffen/Waffeneigenschaften#Speziell
[link54] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Buendelrevolver
[link55] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Drachenpistole
[link56] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Kampfmeistern/Feuerwaffen/Feuerwaffenbeschreibungen#Streuwaffen
[link57] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Dolchpistole
[link58] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Stockdegenpistole
[link59] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Tartschenpistole
[link60] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Doppelhakenbuechse
[link61] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Feuerlanze
[link62] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Kalverine
[link63] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Kriegshammermuskete
[link64] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/DoppellaeufigeMuskete
[link65] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/Streitaxt
[link66] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Anhang/Zustaende
[link67] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Kampf/AktionenimKampf/FreieAktionen
[link68] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/Dolch
[link69] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Fertigkeitenerwerben/Fertigkeitswuerfe
[link70] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Fertigkeiten/Fingerfertigkeit
[link71] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Schrotkuegelchen
[link72] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Kampf/AktionenimKampf/VolleAktionen
[link73] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Zauber/Rueckstoss
[link74] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/Wurfspeer
[link75] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Kampfmeistern/Belagerungsgeraete/Kanone
[link76] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/Kriegshammer
[link77] http://prd.5footstep.de/Monsterhandbuch/Drachen
[link78] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Fertigkeiten/Wahrnehmung
[link79] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Revolver
[link80] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Buendelgewehr
[link81] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Flinte
[link82] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/DoppellaeufigeFlinte
[link83] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Gewehr
[link84] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Buechsenmacherausruestung
[link85] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Ausruestung/Metallpatrone
[link86] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Kampf/AktionenimKampf/StandardAktionen
[link87] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Kampf/AktionenimKampf/Bewegungsaktionen
[link88] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Anhang/Zustaende/Blind
[link89] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Anhang/Zustaende/Geblendet
[link90] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Anhang/Zustaende/Verstrickt
[link91] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Ausruestung/BesondereMaterialien/Adamant
[link92] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/WeitereRegeln/Erkundung/DurchbrechenundEintreten/EinenGegenstandzerschmettern#Härte
[link93] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Fertigkeiten/Handwerk
[link94] http://prd.5footstep.de/Monsterhandbuch/Lykanthrop
[link95] http://prd.5footstep.de/Monsterhandbuch/Kreaturenarten/Tier
[link96] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Magie/Zauberbeschreibungen/EinenZauberzielen#Explosion
[link97] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Magie/Zauberbeschreibungen/SchuleUnterartderSchule/Bannzauber
[link98] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Talente/MagischeWaffenundRuestungenherstellen
[link99] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Zauber/Luftblase
[link100] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Magie/Zauberbeschreibungen/SchuleUnterartderSchule/Nekromantie
[link101] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Anhang/Zustaende/Wankend
[link102] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Fertigkeiten/Heilkunde
[link103] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/SymboldesSchmerzes
[link104] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/SymbolderBetaeubung
[link105] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Magie/Zauberbeschreibungen/SchuleUnterartderSchule/Hervorrufung
[link106] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/Feenfeuer
[link107] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Magie/Zauberbeschreibungen/SchuleUnterartderSchule/Verwandlung
[link108] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/Schuetze#Schneid
[link109] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/Heldenmut
[link110] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/MagischeGegenstaende/Glueck
[link111] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Magie/Zauberbeschreibungen/SchuleUnterartderSchule/Verzauberung
[link112] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/Ausbessern
[link113] http://prd.5footstep.de/AusbauregelnIIKampf/MagischeGegenstaende/Verlaesslich
[link114] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/Reparieren
[link115] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Talente/WundersamenGegenstandherstellen
[link116] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/GoettlicheGunst
[link117] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Magie/Zauberwirken/Zauberstufe
[link118] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Magie/Zauberbeschreibungen/SchuleUnterartderSchule/Illusion
[link119] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/Stille
[link120] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Magie/Zauberbeschreibungen/SchuleUnterartderSchule/Beschwoerung
[link121] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/MagischeGegenstaende/Zauberstatuette
[link122] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/Gegenstaendebeleben
[link123] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Magie/Zauberbeschreibungen/SchuleUnterartderSchule/Erkenntniszauber
[link124] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Anhang/Zustaende/Unsichtbar
[link125] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/Unsichtbarkeit
[link126] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/WahrerBlick
[link127] http://prd.5footstep.de/Grundregelwerk/Zauber/ZielsichererSchlag
[link128] http://prd.5footstep.de/FAQ/DeutschesPRDundNutzungsrechte