Tartschenpistole
Feuerwaffe | Preis | Schaden (K) | Schaden (M) | Kritischer Treffer | Reichweite | Fehlzündung | Kapazität | Gewicht1 | Art2 | Speziell |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einhändige Feuerwaffen | ||||||||||
750 GM | 1W4 | 1W6 | ×4 | 3 m | 1 (1,50 m) | 2 | 6 Pfd. | S und W | - | |
1 Das angegebene Gewicht gilt für mittelgroße Waffen. Eine kleine Waffe wiegt die Hälfte, eine große Waffe das Doppelte. | ||||||||||
2 Eine Waffe verursacht beide Schadensarten bei dem Eintrag „und“, oder eine der angegebenen Arten bei „oder“ – entsprechend der Wahl des Benutzers. |
Tartschenpistole: An der Vorderseite des Schildes ist eine kleine, doppelläufige Pistole angebracht, die beim Tragen der Tartsche abgefeuert werden kann. Im Gegensatz zur doppelläufigen Pistole kann diese Waffe nur einen Lauf gleichzeitig abfeuern. Um die Pistole nachzuladen, muss die Tartsche abgenommen werden. In jeden Lauf wird als Munition entweder eine Kugel mit einer Prise Schwarzpulver oder eine einzelne alchemistische Kartusche geladen. Aufgrund ihrer unpraktischen Bauweise gilt eine Tartschenpistole immer als Zweithandwaffe. Sie ist eine frühe Feuerwaffe.