Wer sich im Schattenkrieg der Intrigen engagiert, benötigt Informationen und muss sich der Manipulation bedienen, um die Ereignisse in seinem Sinne lenken und formen zu können. Daher ist es ebenso wichtig, die richtigen Zauber und Gegenmaßnahmen für ein solches Unterfangen mitzubringen, wie bei einem Duell die richtige Waffe ausschlaggebend ist. Höfische Zauberkundige aller Art widmen sich der Zauberforschung, um ihre Arsenale mit einer neuen Generation cleverer Zauber zu erweitern und so Verteidigungen zu erlangen, die ihre Gegner nicht durchdringen können, und Offensivmittel, gegen die es noch keine Verteidigung gibt. Diese Intrigenzauber sind Präzisionswerkzeuge und keine Massenvernichtungswaffen – ein kluger Geist, der sie so effektiv wie möglich einsetzen kann, ist weitaus wichtiger als rohe Macht oder überwältigende Kraft. Das Intrigenspiel belohnt Subtilität und List – was auch im Falle der folgenden Zauber gilt.
Egal ob dein Charakter selbst ein Zauberkundiger ist, sich mit solchen verschwört oder magische Gegenstände nutzt, er kann diese Zauber nutzen, um seine Gegner auszuspielen, auszutricksen und auszumanövrieren, um die Oberhand zu erlangen.


Zauberkategorie List

Dieser Band führt die Kategorie „List“ für Zauber ein, welche andere zu sein scheinen. Meist wirken sie wie weitaus harmlosere Zauber, um die Gegner des Zauberkundigen zu täuschen.
List: Zauber der Kategorie List werden leicht mit anderen Zaubern verwechselt und sollten selbst jene Beobachter verwirren, welche in Wissen (Arkanes) oder Zauberkunde geübt sind. Bei Versuchen, einen List-Zauber anhand seiner Effekte, Aura, Komponenten oder anderen Eigenschaften mittels eines Fertigkeitswurfes zu identifizieren, wird der Zauber behandelt, als wäre er ein ganz anderer Zauberspruch (um welchen Zauber es sich scheinbar handelt, ist in der jeweiligen Zauberbeschreibung angegeben). Um den Zauber korrekt zu identifizieren, muss der SG um wenigstens 10 übertroffen werden. Der Zauber, um den es sich scheinbar handelt, gehört meistens einem niedrigeren Grad an als der List-Zauber, daher erfolgen Fertigkeitswürfe gegen den SG für den Zauber niedrigeren Grades. Selbst Magie entdecken und die meisten Zauber dieser Art verhindern nicht, dass der Zauberwirker von einem List-Zauber getäuscht wird.
Zauber analysieren, Mächtiger Arkaner Blick und ähnliche Zauber desselben oder höheren Zaubergrades, welche Zauber automatisch identifizieren, zeigen auf, worum es sich bei einem List-Zauber wirklich handelt. Zauber, welche harmlose Zauber nachahmen, enthalten im Eintrag Rettungswurf und/oder Zauberresistenz immer noch den Vermerk (harmlos); eine Kreatur, welche um die wahre Natur des Zaubers weiß oder diese ahnt, entscheidet sich in der Regel dafür, einen Rettungswurf abzulegen.


Zauberlisten

Die folgenden Listen fassen die neuen, in diesem Buch vorgestellten Zauber nach Klassen zusammen. Sollte hinter dem Namen des Zaubers ein hochgestelltes M oder ein F stehen, erfordert der Zauber eine Materialkomponente oder einen Fokus, wie er normalerweise nicht im Zauberkomponentenbeutel enthalten ist.


Reihenfolge: Die Listen führen die Zauber in alphabetischer Reihenfolge dem Namen nach auf. Wenn der Name mit „Schwäche/-r/-s“, „Mächtige/-r/-s“ oder „Massen-“ beginnt, wird die Beschreibung dieses Zaubers unter dem Buchstaben aufgelistet, mit dem das zweite Wort des Namens beginnt.


Trefferwürfel: Der Begriff „Trefferwürfel“ wird in Bezug auf Effekte, die eine Anzahl von Trefferwürfeln von Kreaturen betreffen, synonym mit dem Begriff „Charakterstufen“ verwendet. Kreaturen, die ihre Trefferwürfel nur aufgrund ihrer Klasse erhalten, haben so viele Charakterstufen, wie es ihren Trefferwürfeln entspricht.


Zauberstufe: Die Kraft eines Zaubers hängt in vielen Fällen von der Zauberstufe ab. Die Klassenstufe des Zaubernden gilt beim Wirken eines Zaubers als Zauberstufe. Eine Kreatur ohne Klassen besitzt, solange es nicht angegeben wird, so viele Zauberstufen, wie es ihren Trefferwürfeln entspricht. In den folgenden Zauberlisten bezeichnet das Wort „Stufe“ immer die Zauberstufe.


Kreaturen und Charaktere: Die Begriffe „Kreatur“ und „Charakter“ werden bei den Zauberbeschreibungen synonym verwendet.


Alchemistenzauber
Antipaladinzauber
Bardenzauber
Blutwüterzauber
Druidenzauber
Hexenzauber
Hexenmeister-/Magierzauber
Inquisitorenzauber
Kampfmaguszauber
Klerikerzauber
Mediumzauber
Mentalistenzauber
Mesmeristenzauber
Okkultistenzauber
Paktmagierzauber
Paladinzauber
Schamanenzauber
Spiritistenzauber
Waldläuferzauber