Freiheitsernter (Prestigeklasse)


Wahrscheinlich ist keine Gruppe häufiger daran beteiligt, die Saat der Freiheit im von Teufeln heimgesuchten Lande auszubringen, als das Freiheitsnetzwerk. Und keine Angehörigen des Netzwerkes riskieren mehr als die entschlossenen Freiheitsernter. Ihre Mission ist es, Sklaven von den vielen Plantagen der infernalen Nation zu befreien und in Sicherheit in benachbarte Länder zu eskortieren. Diese Elitefreiheitskämpfer gehen ihrem Handwerk im ganzen Land nach. Um ihr Tun vor unfreundlichen Ohren verborgen zu halten, bedienen sie sich Begriffen aus der Landwirtschaft: Sie bezeichnen ihre geheimen Verstecke als „Scheunen“, von ihnen eskortierte Sklaven als „Ernte“ und die geheimen Wege, welche sie nehmen, als „Reihen“. Die Anführer des Freiheitsnetzwerks wünschen keinen großen Kontakt zwischen einzelnen Erntern, damit die Behörden der Organisation nicht auf die Spur kommen können. Dennoch treffen sich die Ernter oft heimlich, um die sichersten Routen zu besprechen und wie man Gruppen von Sklaven am besten organisiert, um dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Gefangennahme zu verringern.
Fast alle Freiheitsernter sind Halblingschurken. Einige besonders zelotische Angehörige der Organisation sind Schurken/Inquisitoren, dazu gibt es einige fähige Jäger (Schurken/Waldläufer). Vigilanten eignen sich bestens als Freiheitsernter. Nichthalblinge werden in der Regel nur aufgenommen, nachdem sie der Sklavenbefreiungsbewegung die Treue und ihre generelle Freundlichkeit gegenüber Halblingen bewiesen haben. Doch sobald sie sich der Sache angeschlossen haben, sind sie für die Organisation von hohem Wert, da man ihnen nicht automatisch mit Misstrauen begegnet.
Ein Teil der Pflichten eines Freiheitsernter besteht darin, eine glaubwürdige und beständige Tarnidentität aufzubauen. Ernter treten oft als reisende Händler oder Kesselflicker auf. Diese Berufe verschaffen ihnen die benötigte Reisefreiheit und zudem eine Begründung gegenüber Patrouillen, warum sie auf der Straße unterwegs sind. Andere Ernter schließen sich Söldner- oder Abenteurergruppen an und nutzen ihre Organisations- und Überlebenskünste, um ihren Begleitern zu helfen. Im Gegenzug stehen ihnen dann zusätzliche Muskeln zu Verfügung, sollte eine Sklavenbefreiungsaktion einmal nicht wirklich nach Plan verlaufen.
Trefferwürfel: W8

Voraussetzungen

Um Stufe in dieser Prestigeklasse wählen zu können, muss ein Charakter die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Gesinnung: Chaotisch gut
Talente: Zwei beliebige Gemeinschaftstalente (siehe PF EXP)
Fertigkeiten: Heimlichkeit 5 Ränge, Überlebenskunst 5
Ränge, Verkleiden 5 Ränge, Wissen (Lokales) 5 Ränge Speziell: Hinterhältiger Angriff +2W6 oder 2 Vigilantentricks


Klassenfertigkeiten

Die Klassenfertigkeiten eines Freiheitsernters sind: Akrobatik (GE), Bluffen (CH), Diplomatie (CH), Einschüchtern (CH), Entfesselungskunst (GE), Fingerfertigkeit (GE), Heilkunde (WE), Heimlichkeit (GE), Motiv erkennen (WE), Überlebenskunst (WE), Verkleiden (CH), Wahrnehmung (WE), Wissen (Geographie; IN), Wissen (Lokales; IN)
Fertigkeitspunkte pro Stufe: IN-Modifikator + 6


Freiheitsernter (GbE)

Stufe GAB REF WIL ZÄH Speziell
1. +0 +1 +0 +0 Freiheitsernte, Schnelle Aussaat +3 m
2. +1 +1 +1 +1 Erntehüter, Gemeinschaftstalent, Vogelscheuche +1
3. +2 +2 +1 +1 Hinterhältiger Angriff +1W6
4. +3 +2 +1 +1 Vogelscheuche +2
5. +3 +3 +2 +2 1. Lieblingsscheune
6. +4 +3 +2 +2 Gemeinschaftstalent, Hinterhältiger Angriff +2W6, Schnelle Aussaat +6 m, Vogelscheuche +3
7. +5 +4 +2 +2 2. Lieblingsscheune
8. +6 +4 +3 +3 Vogelscheuche +4
9. +6 +5 +3 +3 3. Lieblingsscheune, Hinterhältiger Angriff +3W6
10. +7 +5 +3 +3 Gemeinschaftstalent, Vogelscheuche +5

Klassenmerkmale

Ein Freiheitsernter erlangt im Rahmen seiner Stufenprogression die folgenden Klassenmerkmale:

Freiheitsernte (AF): Ein Freiheitsernter kann als Standard-Aktion bis zu 3 + CH-Modifikator Verbündete zum Teil seiner Freiheitsernte bestimmen. Diese dürfen sich nicht weiter als 9 m von ihm entfernen, um in den Genuss seiner anderen Klassenmerkmale zu kommen. Dabei ist es unerheblich ob die Quelle dieser auf die „Ernte“ einwirkenden Fähigkeiten Stufen als Freiheitsernter sind oder sie z.B. dem Archetyp des Freiheitsgärtners oder -sammlers entwachsen. Sollten sie diese Reichweite verlassen, muss der Freiheitssammler sie erneut zum Teil seiner Ernte bestimmen. Mit der 7. Stufe steigt diese Reichweite auf 18 m.

Schnelle Aussaat (AF): Hinsichtlich seiner Überlandbewegungsrate bei langen Reisen und der Fortbewegung außerhalb von Kämpfen erhält der Freiheitsernter einen Bonus von +3 m auf seine Bewegungsrate am Boden (dies wirkt sich nicht im Kampf aus). Angehörige seiner Freiheitsernte können die Überlandbewegungsrate des Ernter oder ihre eigene verwenden, sofern diese besser ist. Mit der 6. Stufe steigt der Bonus auf +6 m.

Erntehüter (AF): Mit der 2. Stufe widmet sich ein Freiheitsernter der Sicherheit und dem Erfolg seiner Begleiter. Wenn er die Handlung Jemand anderem helfen für ein Mitglied seiner Freiheitsernte nutzt, verleiht er einen Bonus von +3 statt +2. Stufen in dieser Prestigeklasse sind mit Vigilantenstufen hinsichtlich der Fähigkeit Erntewächter kumulativ.

Gemeinschaftstalent: Mit der 2. Stufe erhält ein Freiheitsernter ein Bonustalent. Er muss dieses aus der Liste der Gemeinschaftstalente auswählen und dessen Voraussetzungen erfüllen. Er erhält ein weiteres Gemeinschaftstalent mit der 6. Stufe und der 10. Stufe.

Vogelscheuche (AF): Mit der 2. Stufe erhält ein Freiheitsernter einen Moralbonus von +1 auf Angriffs- und Schadenswürfe gegen Kreaturen, welche Angehörige seiner Freiheitsernte mit Gelegenheitsangriffen bedrohen. Mit jeder weiteren geraden Stufe als Freiheitsernte steigen diese Boni um +1 (Maximum +5 mit der 10. Stufe).

Hinterhältiger Angriff: Mit der 3. Stufe erlangt ein Freiheitsernter das Schurkenmerkmal Hinterhältiger Angriff. Der zusätzliche Schaden beträgt +1W6 und steigt alle drei Stufen um jeweils +1W6. Dieses Klassenmerkmal ist kumulativ mit Hinterhältigem Schaden aus anderen Quellen.

Lieblingsscheune (AF): Mit der 5. Stufe erlangt ein Freiheitsernter Vertrautheit mit den verlässlichen Kontaktleuten in einer bestimmten Gemeinschaft. Innerhalb dieser Gemeinschaft erhält er einen Bonus von +2 auf Initiativewürfe und Fertigkeitswürfe für Heimlichkeit, Überlebenskunst, Wahrnehmung und Wissen (Lokales). Die Mitglieder seiner Freiheitsernte erhalten entsprechende Boni in Höhe des halben Bonus des Ernters. Ein Freiheitsernter, der durch seine bevorzugte Gemeinschaft reist, hinterlässt keine Spuren und kann nicht mittels Spurenlesen gefunden werden. Er kann aber auf Wunsch eine Fährte hinterlassen. Sofern ein Freiheitsernter nicht in unmittelbarer Gefahr ist (z.B. wenn sich Verfolger dicht auf seinen Fersen befinden), kann er innerhalb seiner erwählten Gemeinschaft stets einen sicheren Platz für sich und die Mitglieder seiner Ernte zum Ausruhen finden. Dort werden er und seine Begleiter bewirtet, eingekleidet und medizinisch versorgt (als würde sich jemand mit Heilkunde +10 um sie kümmern). Mit der 7. Stufe und der 9. Stufe kann der Freiheitsernter jeweils eine weitere Gemeinschaft auswählen, in der er diese Boni erhält. Wenn er eine neue Gemeinschaft auswählt, steigen seine Boni auf Initiative- und Fertigkeitswürfe in seinen anderen Gemeinschaften um +2. Eine Gemeinschaft ist bezüglich dieses Klassenmerkmals jede Ortschaft mit 100 oder mehr Einwohnern; außenliegende Gehöfte, Felder und Häuser werden ihr ebenfalls zugerechnet.


Freiheitsbegriffe

Das Freiheitsnetzwerk verwendet landwirtschaftliche Umschreibungen als Kennwörter, sodass sie ihre Aktivitäten ohne Angst vor Spionage besprechen können. Korrekt genutzt können Agenten des Netzwerkes so ganze Sklavenaufstände oder -fluchten organisieren und zugleich nach außen hin wie zwei Bauern klingen, welche ihre Notizen zum Ernteertrag vergleichen oder über steigende Betriebskosten klagen. Die folgenden Beispiele umfassen natürlich nicht das ganze Vokabular der Gruppe:
Abgrasen: Einen Ort überwachen, an dem Sklaven gehalten werden.
Bauer: Jemand, der Sklaven zwischen zwei Verstecken eskortiert.
Bauer, Der: Der Anführer des Freiheitsnetzwerkes.
Bewässern: Einen Sklavenhändler oder einen Sklavenhalter töten.
Ernte: Eine Gruppe Sklaven, die in die Freiheit geführt werden. Hiermit kann auch eine Gruppe von Verbündeten bezeichnet werden, die der Agent des Netzwerkes als seine Begleiter identifiziert. Der Archetyp des Freiheitsernters und die folgenden Archetyp verleihen jenen Boni und Vorteile, die er seiner „Ernte“ zugeordnet hat.
Ernter: Ein Sklavenbefreier, welcher Sklaven in die Freiheit führt.
Erntemond: Die beste Reisezeit; nämlich bei Nacht. Beschreibt auch die Nacht, in der ein Sklave seine Reise in die Freiheit antritt.
Hof: Ein Ort, an dem Sklaven gegen ihren Willen festgehalten werden, z.B. das Anwesen eines Adligen.
Knecht: Jemand, der sich um einen sicheren Unterschlupf kümmert.
Reihe: Ein Pfad von einem Geheimversteck zum nächsten.
Rupfen: Einen Sklaven befreien.
Sähen: Sklaven eine „Reihe“ entlangführen.
Scheune: Ein geheimes Versteck (zum Beispiel ein Haus, ein Laden oder eine tatsächliche Scheune), in dem Sklaven tagsüber versteckt werden.